An der Oberschule Badenhausen können ab der fünften Klasse wichtige Sozialkompetenzen erworben werden
Wer gelernt hat, sein Leben selbst zu gestalten, die Verantwortung für sein Handeln zu übernehmen, Probleme zu bewältigen und Konflikte zu lösen, wer mit den eigenen Gefühlen ebenso wie mit denen anderer Menschen umzugehen versteht, der wird auch für Drogen und alle
Formen der Sucht weniger empfänglich sein als derjenige, der psychisch und sozial weniger
gefestigt ist. Diese Stärkung psychosozialer Kompetenzen ist Inhalt des Programms Lions-Quest „Erwachsen werden“. Und Schulen, die erfolgreich mit dem Lebenskompetenzprogramm Lions-Quest arbeiten, erhalten ein Qualitätssiegel. Wie die Oberschule Badenhausen (OBS), die am vergangenen Montag mit diesem Prädikat erneut und inzwischen zum dritten Mal in Folge ausgezeichnet wurde.
„Das Siegel bescheinigt, dass Ihre Schule das Lions Quest-Programm in das Schulprogramm aufgenommen hat, es mit anderen Programmen verzahnt und seit vielen Jahren erfolgreich umsetzt, mit ihm lehrt und lebt“, lobte Dr. Andrea Huth (Lions Quest Beauftragte Harzregion/Vorstand Lions Club Seesen-Osterode 'Roswitha von Gandersheim') bei der Siegelübergabe. Das Siegel sei zum ersten Mal vor zwölf Jahren in Niedersachsen an erfolgreiche Schulen verliehen worden, und die Oberschule Badenhausen sei bereits im Jahr 2013 zu ersten Mal mit dabei gewesen. „Bis heute konnten wir elf Schulen aus unserer Region, teils mehrfach, auszeichnen, und dies ist ein Erfolg, auf den alle Lions Clubs der Harzregion sehr stolz sind“, so Dr. Huth weiter „denn das Siegel als Lions Quest-Schule ist ein Prädikat, das von der Industrie und auch von weiterführenden Ausbildungsstellen anerkannt ist als eine Garantie dafür, dass die Schulabgänger über soziale Kompetenzen verfügen“. Dies sei für eine erfolgreiche weiterführende Ausbildung eine essentielle Voraussetzung, da dies auch Teamfähigkeit bescheinige.
André Bogdan, als Repräsentant Lions Club Südharz, sagte zu den Jugendlichen: „Es ist toll, wenn Ihr Euch auf das Programm einlasst und wenn man merkt, wer ein Gespür dafür hat, in Konfliktsituationen miteinander umzugehen“. An der OBS ist das Programm fester Bestandteil im Unterricht in den fünften und sechsten Klassen. In den höheren Klassen ist das Programm mit bestimmten Einheiten vorhanden sowie auch an den beiden verpflichtenden Schulnachmittagen. In den vergangenen Jahren seien Seminare für die Sekundarstufe II hinzugekommen, so Dr. Huth, in denen es um „Erwachsen handeln“ geht und die den Schwerpunkt außerdem auf das demokratische Verständnis legen. Mit einem besonderen Augenmerk auf Integration, Toleranz und das Miteinander unterschiedlicher Religionen und Kulturen, was besonders vor dem Hintergrund der Syrien- und der jetzigen Ukrainekrise und der zunehmenden Migration an immer mehr Bedeutung gewinne. „Lions Quest hat zum Ziel, aus unseren Jugendlichen lebensfähige und selbst entscheidende Menschen zu formen, die ihre Zukunft mit Selbstbewusstsein und sozialer Kompetenz eigenverantwortlich gestalten“.
(Quelle: Text und Foto: Herma Niemann; Harz Kurier, Tageszeitung für den Landkreis Göttingen, vom 30.04.2022 und Seesener Beobachter vom 06.05.2022)