Oberschule Badenhausen

Die AG „Alt & Jung – Generationen verbinden sich“ der Oberschule Badenhausen startete wieder im Jugendcafé

Sie finden das Thema interessant, haben ihre Großeltern gern und wollen sich künftig auch noch mehr engagieren. Das waren die Antworten der Jugendlichen auf die Frage, warum sie sich für die AG „Alt & Jung – Generationen verbinden sich“ entschieden haben. Seit dem vergangenen Herbst findet die AG der Oberschule Badenhausen (OBS) wieder einmal wöchentlich dienstags in der siebten und achten Stunde im Jugendcafé statt. 13 Jugendliche ab Klasse 7 machen dabei mit. Die AG startete eigentlich schon im Jahr 2020, aus den bekannten Gründen konnte sie in der Vergangenheit jedoch nicht fortgeführt werden. Jetzt nehmen die Aktionen aber wieder Fahrt auf, wie Rebecca Singh, in der Gemeinde Bad Grund zuständig für die Seniorenarbeit, bei einem Termin im Jugendcafé sagte.

Den Einstieg gestaltete Singh im vergangenen Jahr, zusammen mit der hauptamtlichen Jugendpflegerin Melanie Henschel, mit dem Film „Ziemlich beste Freunde“. Der Film erzählt die ungewöhnliche Freundschaft zwischen dem gelähmten Philippe und seinem Pflegehelfer Driss. „Es geht um Menschen mit Beeinträchtigungen, wie man mit ihnen umgeht und sie behandelt und welche Hilfen benötigt werden“, so Singh. Ziel der AG ist, generationsübergreifende Begegnungen zu schaffen. So sollen Hemmschwellen sowohl auf Seiten der jüngeren als auch auf Seiten der älteren Generation abgebaut werden. „Wenn ein Austausch zwischen den Generationen fehlt, entstehen schnell Missverständnisse“, sagt Henschel „mit generationsübergreifender Begegnung sollen die Unterschiede, aber auch Gemeinsamkeiten zwischen den Altersgruppen in der AG entdeckt werden“. In der AG geht es auch darum, Vorurteile gegenüber der jeweils anderen Generation abzubauen. So wurde zum Beispiel auch schon viel über gängige Vorurteile mit Zitaten über die Jugend diskutiert. „Die Jugend von heute liebt den Luxus, hat schlechte Manieren und verachtet die Autorität. Sie widersprechen ihren Eltern, legen die Beine übereinander und tyrannisieren ihre Lehrer“. Dieses Zitat hört sich vielleicht ganz aktuell und modern an. Es stammt aber von dem griechischen Philosophen Sokrates aus den Jahren zwischen 470 bis 399 vor Christus. Auf der anderen Seite nehmen Jugendliche vielleicht ältere Menschen oft als ständig schimpfende Zeitgenossen wahr. Auch hierüber wurde diskutiert, welche Gründe dahinter stecken könnten. Eine Schülerin berichtete, dass ältere Menschen auch gerne andere zum Beispiel vom Fenster aus beobachten würden. Hier gab Singh aber auch zu bedenken, dass dieses Beobachten auch etwas Gutes an sich habe. Das könnte nämlich auch ein Zeichen dafür sein, dass man aufeinander achte. Anhand von Arbeitsblättern erarbeiteten die Schüler in Gruppen auch Listen heraus, was konkret ältere Menschen benötigen und welche Wünsche und Notwendigkeiten man erfüllen könne. Für die nahe Zukunft ist ein gemeinsamer Kaffeenachmittag und der Besuch eines Seniorenheimes geplant. 

In der Vorbereitung zu der AG hatte sich schon im Jahr 2020 ein Arbeitskreis gegründet, zu deren Teilnehmern der Fachbereich Familie und Soziales sowie Vertreter der ZukunftsBergstadt, Schulen, Kirchen, Seniorenkreise, Familienzentren, des DRK und des Pflegestützpunktes gehörten. Erste Kontakte zu den Senioren hatte Rebecca Singh damals bereits über die Seniorenkreise und die Konfirmandengruppen in der Gemeinde Bad Grund aufgenommen und das Vorhaben vorgestellt. Langfristig könne aus der AG ein Projekt mit gegenseitiger Hilfestallung entstehen, so Singh. Auf der einen Seite stünden dabei die Erfahrungen und auch die freie Zeit der älteren Generation in Form von Hausaufgaben- und Lebenshilfe, und auf der anderen Seite leichte Aufgaben, wie das Gassigehen mit dem Hund, einen Brief zur Post bringen, Unkraut jäten oder Wäscheaufhängen durch die Jugendlichen. Alles freiwillig, alles auf ehrenamtlicher Basis.

 

(Quelle: Text: Herma Niemann, Harz Kurier, Tageszeitung für den Landkreis Göttingen vom 13.01.2023, Seesener Beobachter vom 14.01.2023 und auf www.eseltreiber.de)

OBS Badenhausen
Am Johannisborn 16
37539 Bad Grund (Harz)

Tel. 05522 / 312520
Fax 05522 / 3125229

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Nächste Termine

Keine Termine

Aktuell 246 Besucher online

Logo Weltklasse 2019

Logo EDUCATION Y 300

Logo SSD 300

Logo VfLPartnerschule 300

 

Logo Bildungsregion