Das Projekt „Mädchen schwer auf Draht“ soll Jobalternativen aufzeigen.
Neben der allgemeinen Förderung der sogenannten MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) steht im Vordergrund des Engagements der Oberschule Badenhausen (OBS) auch die Erhöhung des Schülerinnenanteils im MINT-Bereich. Konkret wird dies unter anderem bei einem regelmäßigen Lötprojekt, das die OBS in Kooperation mit der Stiftung Niedersachsen Metall und dem Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft durchgeführt.
So nahmen kürzlich 15 Mädchen von der Oberschule am Lötprojekt „Mädchen schwer auf Draht“ teil. Unter der Anleitung mehrere Auszubildender der Piller Group GmbH aus Osterode versuchten sich die Schülerinnen an mehreren Motiven, passend zu Weihnachten. Bevor sie Weihnachtssterne oder Tannenbäume aus Kupferdraht löten konnten, mussten sie den Draht entsprechend ihrer Vorlage zuschneiden und fixieren.
Vom 26. August bis zum 30. August fuhren die Klassen 6a und 6b mit ihren Klassenlehrkräften, Stefanie Gödeke und Rhea Sölter sowie Sandrina Normann und Anna-Maria de Marco, auf Klassenfahrt nach Verden.
Schüler der Oberschule Badenhausen üben sich in demokratischen Entscheidungsprozessen mit „Demokratie-Box“
Seit einigen Wochen arbeitet der Politikkurs des achten Jahrgangs unter der Leitung des stellvertretenden Schulleiters Thomas Koch mit der „Demokratie-Box“ der Organisation „bewirken“, die niedersachsenweit Workshops für politische Jugendbildung durchführt. Unterstützt wird das Projekt der Demokratie-Box vom Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung.
Die Schüler des Kurses setzen sich dabei über sechs Level in einer aktivierenden Art mit dem Thema Demokratie und Vielfalt in ihrem Sozialraum auseinander, tauschen sich aus und diskutieren miteinander.