Schüler der Oberschule Badenhausen bereiten zentrale Aktion der Weltklasse-Kampagne vor dem Bundestag vor. Globale Bildungskampagne veranstaltete Workshop mit Schülern des Wahlpflichtkurses Politik.
Bereits zweimal beteiligte sich die Oberschule Badenhausen an der Weltklasse-Aktion der Globalen Bildungskampagne und wurde für ihren Einsatz für das Menschenrecht auf Bildung als Weltklasse-Schule ausgezeichnet.
In der Weltklasse-Aktion schreiben Schüler in der ganzen Welt Briefe an Politiker, um sie zu einem stärkeren Einsatz für die Bildung aufzufordern. Immerhin haben 260 Millionen Kinder und Jugendliche weltweit keine Möglichkeit, eine Schule zu besuchen, heißt es vonseiten der Schule.
Landkreis Göttingen will in diesem Jahr 100.000 Euro in die Badenhäuser Schule investieren. Kreisrat Marcel Riethig informierte bei Ortstermin über Vorhaben.
100.000 Euro sollen in diesem Jahr in die Oberschule Badenhausen fließen. Was genau mit dem Geld geschehen soll, darüber informierte Kreisrat Marcel Riethig bei einem Treffen in der Schule mit Schulleiter Frank Keller, Stellvertreter Thomas Koch, Ortsbürgermeister Erich Sonnenburg, Bürgermeister Harald Dietzmann und Kreistagsmitglied Herbert Lohrberg. „Das neue Jahr beginnt mit guten Botschaften, und dürfte deutlich ruhiger werden, als 2018“, sagte Riethig.
Dr. Roy Kühne (CDU) besuchte die Oberschule Badenhausen. In der Diskussion ging es um Bildung.
Unlängst erhielten die Schüler des Wahlpflichtkurses Politik des achten Jahrgangs der Oberschule Badenhausen unter der Leitung des stellvertretenden Schulleiters Thomas Koch Besuch vom Bundestagsabgeordneten Dr. Roy Kühne. Dieser folgte damit einer Einladung des Kurses, die die Schüler im Rahmen ihres Engagements für die Globale Bildungskampagne ausgesprochen hatten.
Die Globale Bildungskampagne, ein internationaler Zusammenschluss von Nichtregierungsorganisationen und Gewerkschaften, setzt sich weltweit für das Menschenrecht auf Bildung ein. So forderten die Schüler die Politik auf, sich verstärkt für eine Besserung der Bildung weltweit, aber auch hier in Deutschland einzusetzen und luden die regionalen Bundestagsabgeordneten ein, sich mit ihnen über dieses Anliegen auszutauschen.
Badenhäuser Oberschüler nehmen erneut am Briefmarathon von Amnesty International teil. In diesem Jahr unterstützen sie die Aktivistin Geraldine Chacon.
Zum vierten Mal in Folge beteiligt sich die Oberschule Badenhausen am Briefmarathon von Amnesty International. Im Rahmen dieser Aktion rund um den Tag der Menschenrechte schreiben weltweit Menschen an Regierungen und Staatsanwaltschaften, um die Freilassung politisch inhaftierter Menschenrechtsaktivisten zu fordern. Der so aufgebaute politische Druck sorgte in der Vergangenheit immer wieder für Erfolge.
Sparkassenlotterie unterstützt Ausbildung von Jugendlichen der Region zu Medienscouts
Die Landesinitiative "n-21: Schulen in Niedersachsen online" veranstaltet in Kooperation
mit der Landesmedienanstalt, dem Niedersächsischen Kultusministerium und
dem niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung ein Qualifizierungsvorhaben
zur Ausbildung von Medienscouts.
Die Lerntasche mit Materialien und Medien soll einen neuen Blick auf die Entwicklungsarbeit vermitteln und wird im Erdkunde- und Politikunterricht verwendet.
Mit einer Überraschung konnte der Koordinator für die Partnerschaft zwischen der Oberschule Badenhausen und dem katholischen Hilfswerk Misereor, der stellvertretende Schulleiter Thomas Koch, aufwarten. Misereor übergab der Partnerschule eine „Bildungs-Bag“ – eine umfassende Lerntasche mit Materialien und Medien, die einen neuen Blick auf die Entwicklungsarbeit vermitteln. Misereor hat diese Lerntasche zusammen mit dem Welthaus Bielefeld sowie Brot für die Welt erstellt.
Infoveranstaltung zum Stand beim Schulentwicklungsplan in der OBS Badenhausen / Ideen für mehr Werbung
In Anbetracht der Wichtigkeit des Themas herrschte nahezu gähnende Leere bei der Infoveranstaltung in der Mensa der Oberschule Badenhausen (OBS), zu der der Schulleiter, Frank Keller, sowie Anja Kohlrausch (Schulelternrat) und Tanja Kleindienst (Initiative zum Erhalt der OBS) eingeladen hatten. Immerhin hatten alle Eltern der rund 250 Oberschüler eine Einladung dazu erhalten. Dafür zeigten sich die Anwesenden, immerhin elf Erwachsene und ein Kind, umso engagierter, entwickelten bereits erste Ideen, um die OBS attraktiver für künftige Fünftklässler darzustellen, und zeigten sich bereit, einem Arbeitskreis beizutreten.
Delia Bellstedt (6b) vertritt OBS beim Regionalwettbewerb im Vorlesen.
Auch in diesem Jahr hieß es für die Schüler der sechsten Klassen „Ran an die Bücher“. Als Schulsiegerin des Vorlesewettbewerbs wird Delia Bellstedt die Oberschule Badenhausen beim Regionalentscheid in Osterode vertreten.
Aus den vier Klassensiegern Florian Wyrwich und Jorikko Jenssen aus der Klasse 6a sowie Merle Bandke und Delia Bellstedt aus der 6b wurde der Schulsieger gewählt. Für die vier wurde es damit noch einmal aufregend. Der Wettbewerb fand vor gespanntem Publikum in der Cafeteria der Oberschule statt.