Die OBS nimmt am EU-Programm für Obst und Gemüse teil. Drei Tage pro Woche gesunde Ernährung.
Badenhausen. Nur etwas über ein Drittel der Mädchen und gut ein Viertel der Jungen im Alter von sechs bis elf Jahren erreichen die nötige Menge an Obst und Gemüse. Milch enthält viele wichtige Mineralstoffe, die für den menschlichen Körper besonders leicht nutzbar sind und insbesondere im Kindesalter für eine gesunde Entwicklung wichtig sind. Nicht selten beobachten Betreuungskräfte in schulischen Bildungseinrichtungen und Kindertageseinrichtungen, dass Kinder ohne Frühstück und ohne gesundheitsförderliche Vormittagsverpflegung in die Einrichtung kommen. Das EU-Schulprogramm Obst und Gemüse unterstützt die kostenlose Verteilung von Obst, Gemüse und Milch in der gesamten Europäischen Union und ist Teil eines umfassenderen Bildungsprogramms zur europäischen Landwirtschaft und zu den Vorteilen gesunder Ernährung. Das EU-Schulprogramm wird in Niedersachsen flächendeckend angeboten. Seit diesem Schuljahr nimmt die Oberschule Badenhausen (OBS) an diesem Programm teil. Bislang war dieses Programm nur auf Grundschulen und Kitas beschränkt, seit diesem Schuljahr ist auch eine Teilnahme der fünften und sechsten Klassen in Niedersachsen möglich. Im Rahmen des Programms stellt das Land Niedersachsen den Schülerinnen und Schülern an drei Tagen pro Woche jeweils eine Portion Obst und/oder Gemüse kostenfrei zur Verfügung. Die Kinder erfahren auf diese Weise, wie schmackhaft Obst und Gemüse sind, und lernen, dass beides selbstverständlich in ihren Speiseplan gehört. Die Leiterin des Fachbereichs Umweltschule der Oberschule Badenhausen, Jaqueline Degener, hatte sich darum bemüht, dass auch die Schülerinnen und Schüler der fünften und sechsten Klassen der OBS in den Genuss dieses Programms kommen. In den vergangenen Wochen habe sich Degener daher durch das Anmeldeverfahren gearbeitet und Gespräche mit den zuständigen Behörden sowie möglichen Anbietern geführt. „Dank des Einsatzes von Jaqueline Degener erhalten unsere Schüler der fünften und sechsten Klassen jetzt auch kostenlos frisches Obst und Gemüse", so der Schulleiter Thomas Koch "damit machen wir einen großen Schritt in Richtung einer gesunden und ausgewogenen Ernährung". Diese Lieferungen würden die saisonalen Angebote durch die Streuobstwiese und Hochbeete der OBS ergänzen. Bald werden die Umweltschulkurse mit Degener wieder leckeren Apfelsaft herstellen, so der Schulleiter weiter. Und seit diesem Schuljahr würden die Schüler aller Klassen in einer AG nicht nur das Kochen lernen, teilweise werde sogar selbst angebaut. hn
Quelle: Bild: OBS Badenhausen, Text: H. Niemann, Harzkurier, Tageszeitung für den Landkreis Göttingen vom 16.09.2023, Seesener Beobachter vom 25.09.2023 und unter www.eseltreiber.de
Die Ehrung der „Digitalen Schulen“ steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministers für Digitales und Verkehr Dr. Volker Wissing.
Badenhausen/Hannover. 18 Schulen aus Niedersachsen wurden jüngst von Carsten Milde (Niedersächsisches Kultusministerium) und Benjamin Gesing (stellvertretender Geschäftsführer der Initiative MINT Zukunft) als “Digitale Schule” ausgezeichnet. Darunter zum dritten Mal die Oberschule Badenhausen (OBS). „Wir freuen uns, dass unsere Arbeit gerade im digitalen Bereich so gewürdigt wird.“, erklärte der Schulleiter der OBS, Thomas Koch "nachdem wir bereits 2017 und 2020 ausgezeichnet wurden, ist dies erneut eine Bestätigung unserer erfolgreichen Arbeit und zeigt uns, dass wir uns auf dem richtigen Weg befinden und über mittlerweile sechs Jahre eine top Leistung auf dem Gebiet der digitalen Bildung zeigen". Die OBS sei im Rahmen der digitalen Bildung gut aufgestellt. Hierzu zählen neben informationstechnischen Kursen in den Jahrgängen sechs bis acht auch Wahlpflichtkurse in Informatik, und seit diesem Schuljahr das neue Pflichtfach Informatik. „Bei uns kann man, wenn man es möchte, von der sechsten bis zur zehnten Klasse durchgängig das Fach Informatik belegen, in dem Programmiersprachen gelernt, Apps und Roboter programmiert und der Einsatz des 3-D-Drucks sowie der Umgang mit KI geübt und analysiert werden“, fasst Koch zusammen.
Die Vertreter der Oberschule Badenhausen, Thomas Koch (2.v.r.) und Patrick Schwab (4.v.r.) , sowie Kreisrat Conrad Finger (4.v.l.) bei der Urkundenübergabe.
Quelle: H. Niemann
Im Rahmen der Projektwoche an der Oberschule Badenhausen nahmen Schüler an einem Jugendworkshop der ARGE Dorfentwicklung teil/Das sind die Ideen
Badenhausen. Die Dorfregion "Badenhausen, Bergstadt Bad Grund, Gittelde und Windhausen" als Teil der Gemeinde Bad Grund, ist in das Niedersächsische Dorfentwicklungsprogramm (DEP) aufgenommen worden. Jetzt steht die gemeinsame Erarbeitung eines Dorfentwicklungsplanes für die vier Ortsteile an. Am Ende entstehen Projekte, die mit Hilfe von Landesmitteln gefördert werden und die Gemeinde Bad Grund fit für die Zukunft machen sollen.
Als ein Teil der Vorhaben rund um das DEP konnten jetzt auch die Schüler im Rahmen eines Jugendworkshops bei der Projektwoche die Stärken und Schwächen der Oberschule Badenhausen (OBS) filtern. Unter Anleitung und Hilfestellung der zuständigen ARGE Dorfentwicklung mit Hartmut Lüdeling sowie den beiden Werkstudenten Zeynep Aksoy und Halis Gül wurde insbesondere das komplette Ensemble der OBS (Schulhöfe), das Jugendcafé und der Sportplatz (inklusive der Wegeführung) unter die Lupe genommen. Dabei zeigten sich die teilnehmen Schüler sehr kreativ und äußerten auch Wünsche, wie man zum Beispiel die Aufenthaltsqualität auf dem Schulhof verbessern könnte. Was fehlt, sind unter anderem Schattenplätze auf dem Schulhof und geeignete Sitzgelegenheiten. Zudem führe eine alte Gestaltung eines Bereiches des Schulhofes zu Sturzgefahr. Schnell zu ändern ist die Herstellung von Sitzgelegenheiten, nämlich mit Holzbohlen, die auf die Mauer angbracht werden. Innerhalb des Workshops wurden auch Drohnenaufnahmen, eine Schattenanalyse gemacht und auch erste Vermessungen vorgenommen.
Quelle: Herma Niemann
Das neue Schuljahr an der Oberschule Badenhausen begann mit einer Projektwoche. Das haben die Schüler in der Zeit gemacht.
Badenhausen. Auch in der diesjährigen Projektwoche zum Schuljahresbeginn der Oberschule Badenhausen (OBS) war wieder viel los. Und davon konnten sich die Gäste jetzt beim Sommerfest überzeugen, in dessen Rahmen die Ergebnisse vorgestellt wurden. Und wie dafür bestellt, herrschte bestes Wetter, sodass viele Gäste sich die Stände in um die Oberschule herum anschauten, wo zu sehen war, dass die Schüler viel Kreativität an den Tag gelegt hatten. Auf dem gesamten Gelände und auch in der OBS wurde fleißig gewerkelt, gemalt, gebastelt und aber auch Sport getrieben.
Einige der Schüler widmeten sich dem bunten Anstrich des Kiosk-Aufgangs oder der Gestaltung einer Wand im Graffiti-Stil. Im Bereich Umwelt konnten die Schüler sich entweder an der Bienen-Aktion beteiligen, Eichhörnchenkästen oder ein großes Insektenhotel bauen.
Quelle: H. Niemann
In der Projektwoche der Oberschule Badenhausen wurde der Startschuss gesetzt. Jetzt soll die Bienen-Aktion zur Dauereinrichtung werden.
Badenhausen. Die Bienen haben eine große Bedeutung für unser Ökosystem. Sie tragen maßgeblich zum Erhalt der biologischen Vielfalt bei und dazu, dass es eine große Auswahl an Obst, Gemüse und Blumen gibt. Und diesem wichtigen Thema hatte sich nun auch die Oberschule Badenhausen (OBS) angenommen. Unter den vielfältigen Angeboten der diesjährigen Projektwoche fiel auch die Aktion Bienen. Schon vor einiger Zeit wurden deshalb mit Hilfe des Imkers Lars Becker aus Eisdorf, drei neue Bienenvölker gezüchtet. Und jedes hat inzwischen auch eine eigene Königin. Die dazugehörigen Bienenhäuser stehen hinter der großen Sporthalle. Becker fungiert auch als Pate, wofür die beiden federführenden Lehrerinnen Kristina Krysewski und Alexandra Richter sehr dankbar sind. Beide Lehrerinnen haben inzwischen die benötigten Imker-Zertifikate, sodass demnächst auch die Schüler zu Imkern ausgebildet werden können. In der Projektwoche ging es jedoch zunächst darum, die Bienen und ihre wichtige Aufgabe kennen zu lernen. Zudem wurden für das Sommerfest zum Abschluss der Projektwoche Kerzen aus Bienenwachs, Lippenpflege, Honigsalbe, Seife und natürlich Honig hergestellt.
In der kommenden Woche soll damit begonnen werden, die Bienenvölker "fit" für die Winterzeit zu machen, auch dabei werden sie von Becker unterstützt. Die Bienen-Aktion soll nun als AG, beziehungsweise als Wahlpflichtkurs dauerhaft weitergeführt werden.hn
Quelle: Text und Bild: H. Niemann, Harz Kurier, Tageszeitung für den Landkreis Göttingen vom 24.08.2023, Seesener Beobachter vom 25.08.2023 und unter www.eseltreiber.de
Badenhausen. So stark besetzt sei die Aula der Oberschule Badenhausen (OBS) schon lange nicht mehr gewesen". Das sagte der Schulleiter, Thomas Koch, bei der Einschulung der neuen Fünftklässler am vergangenen Donnerstag. Eingeschult wurden 56 Schüler in drei Klassen. Zahlreiche Familienangehörige oder Freunde wollten sich dieses Ereignis natürlich nicht entgehen lassen. "Ihr seid bestimmt sehr aufgeregt", so der Schulleiter Thomas Koch "ich bin es aber auch". Denn die Schüler seien sein erster Einschulungsjahrgang seitdem er Schulleiter sei. "Ihr seid hier und wir freuen uns". Und das Schul-Team sei stets für Anliegen, Sorgen und Nöte da, versicherte er. Die Lehrer würden ihr Bestes geben, um Inhalte, aber auch das Lernen zu lehren. Es gebe aber nicht nur "Schule" sondern auch Projektwochen, Grillabende und Ausflüge. Seine und auch die Tür der Schulsekretärin würden immer offen sein, ob es um Telefonate oder Pflaster ginge. Koch stellte auch den Hausmeister und den Schulsozialarbeiter vor sowie die Beratungslehrkraft und das Mobbing-Interventionsteam.
Quelle: H. Niemann
Badenhausen. "Wer weiß, was er nach der Schule machen will?", "Wer weiß noch nicht, was er nach der Schule machen will?" und "Wem sind solche Fragen zu doof?". Damit leitete der Kreisrat, Conrad Finger, auf amüsante Weise sein Grußwort bei der Abschlussfeier der beiden zehnten Klassen der Oberschule Badenhausen (OBS) ein. Und damit traf er genau den Geschmack der Jugendlichen, die an dem Tag in der Aula sehnsüchtig auf ihre Zeugnisse warteten. "An diesem Vormittag werdet Ihr noch weitere Reden hören", so Finger weiter "denn das ist, wie steinalte Menschen wie wir Euren Abschluss feiern". Die jungen Erwachsenen würden nun gewaltigen Veränderungen in ihrem Leben gegenüber stehen.Und falls es einmal Situationen geben sollte, in denen man nicht wisse, wie es weitergehe, sollten die Abschlussschüler beruhigt sein, denn sie hätten von der OBS viel an die Hand bekommen. Zu den Lehrkräften sagte der Kreisrat, dass sie maßgeblichen Anteil daran hätten, dass heute 35 Jugendliche ihren Abschluss entgegen nehmen könnten. Lehrer würden nicht immer unter einfachen Bedingungen arbeiten, und ihre Hingabe und das Engagement würden in der Öffentlichkeit viel zu wenig gewürdigt. Als stellvertretende Bürgermeisterin der Gemeinde Bad Grund, betonte Petra Pinnecke die großartigen Leistungen der Schüler. "Ich wünsche Euch, dass Ihr Perspektiven findet, die Euren Stärken entsprechen".
Quelle: H. Niemann
Die Klassen 6a und 6b haben in der Zeit vom 19.06. – 21.06.2023 gemeinsam eine Klassenfahrt in die Lüneburger Heide unternommen. Dabei wurde unter anderem der Serengetipark Hodenhagen besucht.
Der Parkbesuch startete mit einer Bustour durch die Tierwelt, anschließend konnten die Schülerinnen und Schüler den Freizeitpark selbst in Kleingruppen erkunden.
Am nächsten Tag fuhren die Klassen nach Lüneburg und besichtigten die historische Altstadt. Nachmittags ging es in luftiger Höhe (im Kletterwald) weiter. Hier zeigten die Schülerinnen und Schüler sehr viel Mut.
Den Abschluss der Fahrt bildete der Besuch des phaenos in Wolfsburg. Hier tauchten die Schülerinnen und Schüler in die Bereiche Mathematik, Physik, etc. ein.
Quelle: Text und Bild: J. Degener & A. Weihmann