Am 02.02.2023 fand der Murmelbahn Grand Prix in der Wartbergschule statt. Unsere 2 Teams, die „Handwerker“ und die „Holzwürmer“, haben den 2. und 3. Platz belegt. Die Kugel der „Handwerker“ war 28 Sekunden und die der „Holzwürmer“ 21 Sekunden unterwegs. Veranstalter des Grand Prix war die Stiftung NiedersachsenMetall, vertreten durch Herrn Müller.
Quelle: Text und Bilder: M. Römermann
Franziska Hain ist die Gewinnerin des Schulentscheids an der Oberschule Badenhausen. Die Sechstklässlerin setzte sich im 64. Vorlesewettbewerb gegen 3 weitere Klassensieger*innen durch.
Mit Engagement und Lesefreude zogen Marvin Hühne und Franziska Hain aus der Klasse 6a und Jaaron Bode und Jeremy Rott aus der Klasse 6b ihre Zuhörer*innen in den Bann und weckten Interesse an zahlreichen neuen Geschichten. Letztlich konnte Franziska die Jury ganz besonders mit ihrer Vorleseleistung überzeugen.
Die klassen- und schulbesten Vorleser*innen wurden mit einer Urkunde ausgezeichnet und einem Büchergutschein beschenkt. Auf die Gewinnerin wartete beim Kreisentscheid zusätzlich ein besonderes Buchpräsent.
Bundesweit nehmen jährlich rund 600.000 Schüler*innen der 6. Klassen am Vorlesewettbewerb teil. Er ist der größte und traditionsreichste Schülerwettbewerb Deutschlands und steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten.
Quelle: Text und Bild: S. Telge
Badenhausen. Seit 24,5 Jahren war er Schulleiter, und davon die letzten zehn an der Oberschule in Badenhausen (OBS). Ihm war wichtig, sich immer für seine Schüler und das Lehrerkollegium einzusetzen, die Bildungsqualität hoch und den Standort in Badenhausen zu erhalten. Die Rede ist von Frank Keller, der am vergangenen Freitag in der Aula der OBS offiziell seinen Abschied in den Ruhestand nahm. Viele Gäste und Ehrengäste waren deshalb in die festlich geschmückte Aula gekommen. „Das ist jetzt der schwerste Part, meine letzte Rede hier“, so Keller. Auch wenn man heute vielleicht nur Gutes über ihn höre, habe er sicherlich in all den Jahren bestimmt auch jemanden mit Worten verletzt, aber das komme im Leben vor. In seiner Laufbahn habe er auch viele Kultusminister kommen und gehen sehen. Einige Namen habe er sich gemerkt, einige nicht. Und wie das so sei mit den Vorgaben des Kultusministeriums: Wenn sich Dinge bewährt hätten, seien sie wieder abgeschafft worden.
Quelle: Herma Niemann
Als Dankeschön für das Engagement als Bus Scout wurde am 24.01.2023 durch die Polizei und die niedersächsische Verkehrgesellschaft ZVSN eine kleine Eventveranstaltung für die aktuellen Bus Scouts von teilnehmenden Schulen in Osterode und Herzberg organisiert. Von der OBS Badenhausen konnten sich 9 Schülerinnen und Schüler und ihre Lehrerin Ann-Christin Weihmann über einen Kinobesuch des Films Avatar 2 in der Kinowelt in Herzberg am Harz freuen.
Quelle: Text und Bild: Ann-Christin Weihmann
Badenhausen. Sie finden das Thema interessant, haben ihre Großeltern gern und wollen sich künftig auch noch mehr engagieren. Das waren die Antworten der Jugendlichen auf die Frage, warum sie sich für die AG „Alt & Jung – Generationen verbinden sich“ entschieden haben. Seit dem vergangenen Herbst findet die AG der Oberschule Badenhausen (OBS) wieder einmal wöchentlich dienstags in der siebten und achten Stunde im Jugendcafé statt. 13 Jugendliche ab Klasse 7 machen dabei mit. Die AG startete eigentlich schon im Jahr 2020, aus den bekannten Gründen konnte sie in der Vergangenheit jedoch nicht fortgeführt werden. Jetzt nehmen die Aktionen aber wieder Fahrt auf, wie Rebecca Singh, in der Gemeinde Bad Grund zuständig für die Seniorenarbeit, bei einem Termin im Jugendcafé sagte.
Badenhausen. „Was ich vermissen werde, ist die offene Tür zum Sekretariat und zu meinem Zimmer, und der Austausch mit Kollegen oder Besuchern über die verschiedensten Themen“, sagt der Schulleiter der Oberschule Badenhausen (OBS), Frank Keller, und lächelt. Denn der Countdown läuft – am 31. Januar des kommenden Jahres wird Keller in den Ruhestand gehen. „Ich freue mich auf den Ruhestand“. Keller ist seit 24,5 Jahren Schulleiter, davon die letzten zehn an der OBS in Badenhausen. Rückblickend sagt er, würde er vieles wieder genauso machen, zumindest was das Amt des Schulleiters anginge. Das habe ihm Freude bereitet, gerade auch, weil man die Möglichkeiten zum aktiven Gestalten der Schule habe. Das funktioniere natürlich auch nur in einem gutem Team, und an der der OBS werde ein wertschätzender Umgang und ein Miteinander gepflegt.
Quelle: Herma Niemann
Am 28.11.22 fand in guter alter Tradition diese schöne Veranstaltung wieder statt. Das vorweihnachtliche Lötprojekt ist eine Aktion unseres Kooperationspartners Stiftung NiedersachsenMetall und wird seit vielen Jahren zusammen mit den Firmen Piller Group GmbH, Harz Guss Zorge, Martin Christ Gefriertrocknungsanlagen GmbH und der Exide Technologies Operations GmbH & Co. KG angeboten.
Die Möglichkeit das Löten zu erlernen, nutzten vier Schülerinnen der Klasse 8b und hatten dabei viel Spaß, schönen Weihnachtsschmuck aus Kupferdraht zusammen zu löten. Empfangen wurden die Schülerinnen von Herrn Beushausen dem Ausbildungsleiter der Piller Group GmbH. Der Schulsozialarbeiter der OBS Badenhausen, Herr Jung, begleitete die Schülerinnen an diesem Vormittag. In den drei intensiven Stunden entstanden viele und gut gefertigte Variationen von Weihnachtsschmuck, die von den Schülerinnen stolz mit nach Hause genommen wurden. Ziel dieser Veranstaltungen ist es, mehr Mädchen für technische und handwerkliche Berufe zu begeistern.
Quelle: Text und Bilder: M. Jung
In diesem Jahr fand erstmals wieder das Model European Parliament (kurz: MEP) statt, nachdem es in den letzten zwei Jahren aufgrund der Corona Pandemie ausgesetzt werden musste. Fünf Schülerinnen und Schüler fuhren mit ihren Lehrerinnen Christiane Friedrich und Sandrina Nordmann vom 4. November bis zum 6. November nach Kerkrade in den Niederlanden. Die Teilnehmenden wurden dort in dem Hotel der Abtei „Rolduc” untergebracht.
Das Model European Parliament, welches von der AFNORTH International School veranstaltet wird, ist eine Simulation des europäischen Parlaments, bei dem die Lernenden, welche aus verschiedenen europäischen Schulen kommen, die Rolle des Abgeordneten einnehmen, die in verschiedenen Parteien und Ländern zugeordnet wurden. Die diesjährigen Themen, über die abgestimmt worden, sind: der Ukrainekrieg, die Energiekrise, die Umwelt und Atomenergie. Dabei wurde am ganzen Wochenende nur auf Englisch gesprochen. Zudem waren alle Teilnehmenden, anders als im Alltag, mit Anzügen, Röcken, Blazern, etc. gekleidet.