Oberschule Badenhausen

Logo 2017

Die AG „Alt & Jung – Generationen verbinden sich“ der Oberschule Badenhausen startete wieder im Jugendcafé

Sie finden das Thema interessant, haben ihre Großeltern gern und wollen sich künftig auch noch mehr engagieren. Das waren die Antworten der Jugendlichen auf die Frage, warum sie sich für die AG „Alt & Jung – Generationen verbinden sich“ entschieden haben. Seit dem vergangenen Herbst findet die AG der Oberschule Badenhausen (OBS) wieder einmal wöchentlich dienstags in der siebten und achten Stunde im Jugendcafé statt. 13 Jugendliche ab Klasse 7 machen dabei mit. Die AG startete eigentlich schon im Jahr 2020, aus den bekannten Gründen konnte sie in der Vergangenheit jedoch nicht fortgeführt werden. Jetzt nehmen die Aktionen aber wieder Fahrt auf, wie Rebecca Singh, in der Gemeinde Bad Grund zuständig für die Seniorenarbeit, bei einem Termin im Jugendcafé sagte.

Weiterlesen ...

Der Schulleiter der Oberschule Badenhausen, Frank Keller, geht im Januar in Rente

„Was ich vermissen werde, ist die offene Tür zum Sekretariat und zu meinem Zimmer, und der Austausch mit Kollegen oder Besuchern über die verschiedensten Themen“, sagt der Schulleiter der Oberschule Badenhausen (OBS), Frank Keller, und lächelt. Denn der Countdown läuft – am 31. Januar des kommenden Jahres wird Keller in den Ruhestand gehen. „Ich freue mich auf den Ruhestand“. Keller ist seit 24,5 Jahren Schulleiter, davon die letzten zehn an der OBS in Badenhausen. Rückblickend sagt er, würde er vieles wieder genauso machen, zumindest was das Amt des Schulleiters anginge. Das habe ihm Freude bereitet, gerade auch, weil man die Möglichkeiten zum aktiven Gestalten der Schule habe. Das funktioniere natürlich auch nur in einem gutem Team, und an der der OBS werde ein wertschätzender Umgang und ein Miteinander gepflegt.

 Quelle: Herma Niemann

Weiterlesen ...

Mädchen sind schwer auf Draht!

Am 28.11.22 fand in guter alter Tradition diese schöne Veranstaltung wieder statt. Das vorweihnachtliche Lötprojekt ist eine Aktion unseres Kooperationspartners Stiftung NiedersachsenMetall und wird seit vielen Jahren zusammen mit den Firmen Piller Group GmbH, Harz Guss Zorge, Martin Christ Gefriertrocknungsanlagen GmbH und der Exide Technologies Operations GmbH & Co. KG angeboten. 

Die Möglichkeit das Löten zu erlernen, nutzten vier Schülerinnen der Klasse 8b und hatten dabei viel Spaß, schönen Weihnachtsschmuck aus Kupferdraht zusammen zu löten. Empfangen wurden die Schülerinnen von Herrn Beushausen dem Ausbildungsleiter der Piller Group GmbH. Der Schulsozialarbeiter der OBS Badenhausen, Herr Jung, begleitete die Schülerinnen an diesem Vormittag. In den drei intensiven Stunden entstanden viele und gut gefertigte Variationen  von Weihnachtsschmuck, die von den Schülerinnen stolz mit nach Hause genommen wurden. Ziel dieser Veranstaltungen ist es, mehr Mädchen für technische und handwerkliche Berufe zu begeistern.

Löten 4 Löten3

Quelle: Text und Bilder: M. Jung

OBS Badenhausen beim MEP 2022

In diesem Jahr fand erstmals wieder das Model European Parliament (kurz: MEP) statt, nachdem es in den letzten zwei Jahren aufgrund der Corona Pandemie ausgesetzt werden musste. Fünf Schülerinnen und Schüler fuhren mit ihren Lehrerinnen Christiane Friedrich und Sandrina Nordmann vom 4. November bis zum 6. November nach Kerkrade in den Niederlanden. Die Teilnehmenden wurden dort in dem Hotel der Abtei „Rolduc” untergebracht. 

Das Model European Parliament, welches von der AFNORTH International School veranstaltet wird, ist eine Simulation des europäischen Parlaments, bei dem die Lernenden, welche aus verschiedenen europäischen Schulen kommen, die Rolle des Abgeordneten einnehmen, die in verschiedenen Parteien und Ländern zugeordnet wurden. Die diesjährigen Themen, über die abgestimmt worden, sind: der Ukrainekrieg, die Energiekrise, die Umwelt und Atomenergie. Dabei wurde am ganzen Wochenende nur auf Englisch gesprochen. Zudem waren alle Teilnehmenden, anders als im Alltag, mit Anzügen, Röcken, Blazern, etc. gekleidet. 

MEP bearb. Schüler und Lehrer

Weiterlesen ...

Mostereibesuch in Seesen

Am Freitag, dem 07.10.2022 besuchte der Umwelt-Wahlpflichtkurs des 8. Schuljahrgangs der Oberschule Badenhausen die Mosterei (Familie Leipelt) in Seesen. Vor Ort konnten die Schülerinnen und Schüler hautnah den Mostprozess der eigens mitgebrachten Äpfel beobachten. Dabei erklärten die Mitarbeiter der Mosterei ihnen fachkundig, wie der Prozess des Mostens abläuft. Zum Abschluss konnten die Schülerinnen und Schüler den frisch gepressten Saft verkosten.

Die Äpfel stammen aus eigenem Anbau und wurden von den Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Umwelt-WPKs von der schuleigenen Streuobstwiese gepflückt. Die Streuobstwiese ist Teil des Projekts Umweltschule und soll ein Verständnis für nachhaltiges Handeln bei den Schülerinnen und Schülern aufbauen.

Mosterei1

(Quelle: Text und Bild ähnlich: www.eseltreiber.de vom 08.11.2022)

Neue AG

AG

„Süßes für den guten Zweck“ – erfolgreiche Misereor-Spendenaktion

Um unser Misereor-Partnerschulprojekt – die „Waldgärten in Haiti“ – zu unterstützen, führten die beiden Politik-Wahlpflichtkurse in Jahrgang 7 kurz vor den Herbstferien eine Spendenaktion durch. Unter der Leitung von Sebastian Lang wurden am 11. und 12. Oktober jeweils in den Kursstunden Fruchtgummi-Spieße zubereitet. Anschließend wurden diese zur Freude vieler Schülerinnen und Schüler in den einzelnen Klassen verkauft. Ein besonderer Dank gilt Luis aus der Klasse 7b. Er unterstützte die Spendenaktion mit eigens hergestellten Schokoladen-Fruchtspießen. Insgesamt kamen Spenden in Höhe von rund 150 Euro zusammen. Wir bedanken uns bei allen Beteiligten!

 

Süßes für den guten Zweck

Quelle: Text und Bild: Katja Heinemann

Tagesausflug vom Profilkurs Gesundheit und Soziales Klasse 10

Am 30.09.2022 war der Profilkurs Gesundheit und Soziales Klasse 10 auf einer Tagesfahrt, um Betriebe aus dem Bereich der Lebensmittelproduktion zu besichtigen. Im Unterricht des Faches Gesundheit und Soziales ist das aktuelle Thema die industrielle Produktion von Lebensmitteln. Zuerst waren wir in dem Betrieb Börner Eisenacher GmbH-Göttingen. Geführt wurden wir von Herrn Paare und Herrn Deister. Wir mussten uns komplett mit Hygiene Kleidung ausstatten, um die Produktion betreten zu dürfen. Nun wurden wir durch die einzelnen Schritte der Produktion geführt. Wir haben die Herstellung vom Mettwurst und Schinkenwürfeln gesehen. Dabei haben wir gesehen wie das Schweinefleisch in den Kutter kam und gewürzt wurde, auch die Messer des Kutters konnten wir sehen. Anschließend kam die Wurst in Räucherräume -und Reiferäume. Dann wurde uns gezeigt, wie die fertige Wurst geschnitten und für den Handel verpackt worden ist. Am Schluss hat jeder von uns eine Stracke Mettwurst geschenkt bekommen. Dann ging es weiter nach Lütgenrode zu Beckers Bester GmbH. Dort wurde auch sehr viel auf Hygiene geachtet. Frau Brasche hat uns durch das Unternehmen geführt. Wir haben gesehen wie Tetrapacks befüllt wurden und sind anschließend in die Abfüllanlage für Glasflaschen gegangen. Dort werden Mehrweg Glasflaschen gereinigt, befüllt und neu etikettiert werden. Als letztes haben wir das Hochlager für die Paletten mit fertig abgefüllten Säften gesehen. Zum Abschluss hat jeder einen Beutel mit Produkten von Beckers Bester geschenkt bekommen. Es war eine tolle Erfahrung für uns. Der Profilkurs Gesundheit und Soziales 10

 

Besichtigung 30.09.2022 1

Besuch der Börner Eisenacher GmbH-Göttingen

 

Besichtigung Beckers Bester

Besuch Beckers Bester GmbH

 

(Quelle: Text und Bilder: Profilkurs Gesundheit und Soziales)

OBS Badenhausen
Am Johannisborn 16
37539 Bad Grund (Harz)

Tel. 05522 / 312520
Fax 05522 / 3125229

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Nächste Termine

Keine Termine

Aktuell 277 Besucher online

Logo Weltklasse 2019

Logo EDUCATION Y 300

Logo SSD 300

Logo VfLPartnerschule 300

 

Logo Bildungsregion