29 Schüler der Oberschule Badenhausen nahmen die begehrten Abschlusszeugnisse entgegen.
Auch wenn bereits zum zweiten Mal in Folge wegen der Corona-Krise die große und traditionelle Abschiedsfeier nicht in der Aula der Oberschule Badenhausen (OBS) stattfinden konnte, musste jedoch niemand auf eine feierliche Stimmung verzichten. Um den Schülern der Klassen 10a und 10b einen gebührenden Abschluss zu bereiten, wurden die Feierlichkeiten am vergangenen Freitag erneut in die große Sporthalle verlegt, die dank eines fleißigen Helfer-Teams ansprechend geschmückt war. „Noch bis zum 29. Juni 15 Uhr hätte dieser heutige Tag mit mehr Normalität begangen werden können“, betonte der Schulleiter Frank Keller und meinte damit zum Beispiel Sitzabstände wie im Klassenzimmer ohne Masken und nebeneinander. „Aber um 15.01 Uhr kamen wahrscheinlich wegen der Delta-Variante neue Vorgaben vom Kultusministerium“. Aus diesem Grund würden alle im Schachbrettmuster verteilt mit Abstand und medizinischen Masken sitzen. „Dennoch kann ich diese Einschränkungen bei unserer stark gesunkenen Inzidenzzahl nur schwer verstehen. Mir ist unverständlich, dass die Schulen Hygienekonzepte entwickeln und bei der Europameisterschaft sind die Stadien brechend voll“, kritisierte Keller „ich finde, dass bis zum heutigen Tag viel zu wenig an Euch gedacht wurde“. Dennoch, trotz des anderthalb Jahre langen nicht normalen Schulalltags, würden die Schüler jetzt gut vorbereitet von der OBS abgehen. „Ihr verlasst, obwohl Ihr es vielleicht nicht so seht, einen beschützten Raum. Auch wenn die Zukunft, die vor Euch liegt, ungewiss ist, werdet Ihr sie mit Hilfe Eurer Eltern und Freunde selbst gestalten“. Große Herausforderungen, die auf die Schüler warten würden, seien der Klimawandel, die Pandemie, die Digitalisierung und das lebenslange Lernen. Im Kleinen würden aber neben Freude auch Leid, neben Erfolgen auch Misserfolge und gelegentlich auch Umwege im privaten und beruflichen Wege auf sie zukommen. „Lasst Euch helfen, hört auf Ratschläge und seid nicht gleich genervt. Denkt immer daran, was Euer Handeln beim Gegenüber auslöst“, so Keller.
Erneute Teilnahme an der Weltklasse-Aktion der Globalen Bildungskampagne.
Die Wahlpflichtkurse Politik des siebten Jahrgangs der Oberschule Badenhausen unter der Leitung des stellvertretenden Schulleiters Thomas Koch fordern vor der Bundestagswahl die Bundestagkandidaten der Region auf, sich für höhere Investitionen im Bildungsbereich – hier in Deutschland, aber auch weltweit – einzusetzen. Die Schüler haben hierzu Briefe an die Bundestagskandidaten geschrieben und sie dazu aufgefordert, sich für höhere Investitionen in der Bildung einzusetzen.
Der SPD-Ortsverein Bad Grund besuchte mit dem Landratskandidaten Marcel Riethig die Oberschule in Badenhausen.
Ein Praktikum ist der beste Weg in eine Ausbildung. Doch wegen der Corona-Krise heißt es momentan für die Schüler Homeschooling und Wechselunterricht meistern, anstatt erste praktische Erfahrungen in potenziellen Ausbildungsbetrieben machen zu dürfen. Dass die Schüler momentan sowieso unter erschwerten Bedingungen lernen müssen, werde traurigerweise noch davon übertroffen, dass seit einem Jahr keine Berufsmessen und auch nicht die wichtigen Praktika in den Betrieben stattfinden dürfen. Das betonte der Schulleiter der Oberschule Badenhausen (OBS), Frank Keller, bei einem Besuch des SPD Ortsvereins Bad Grund, an dem auch der Bürgermeister der Gemeinde Bad Grund, Harald Dietzmann, und der SPD-Landratskandidat, Marcel Riethig (Kreisrat) teilnahmen.
Lina Semm von der Oberschule Badenhausen zeigt Einsatz für die Eine Welt
Gemeinsam etwas bewegen – das ist in dieser Zeit besonders wertvoll. Das gilt auch für das Hilfswerk für Entwicklungszusammenarbeit Misereor, mit dem die Oberschule Badenhausen seit vier Jahren eine Partnerschaft verbindet. Deshalb hat das Hilfswerk erstmals die Schüler seiner 15 bundesweit verteilten Partnerschulen eingeladen, sich untereinander zu vernetzen. Unlängst meldeten sich hierfür 15 Jugendliche an, darunter auch Lina Semm von der Oberschule Badenhausen.
Kollegium der Oberschule Badenhausen hat sich in mehreren Fortbildungen im Umgang mit digitalen Medien weitergebildet.
Unlängst zeichnete das Calleo Institut für professionelle Lehrerfortbildung, eines der führenden Fortbildungsinstitute für digitales Lehren und Lernen für Schulen und Hochschulen mit Sitz in Lüneburg, das unter anderem mit diversen Universitäten und dem Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) kooperiert, die Oberschule Badenhausen für umfangreich erworbene Fachkenntnisse im Bereich digitaler Medien und deren erfolgreiche Umsetzung im Unterricht als Digitale Schule aus.
Wettbewerb an der Oberschule Badenhausen fand trotz Corona-Einschränkungen statt.
Kurz vor den Weihnachtsferien wurde es in den beiden sechsten Klassen der Oberschule Badenhausen noch einmal spannend, denn der alljährliche Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels stand vor der Tür.
Wochenlang wurde in den Klassen fleißig geübt und um die Wette vorgelesen, um optimal auf dieses Ereignis vorbereitet zu sein. In einem engagierten und fairen Wettstreit ermittelten die beiden Klassen je zwei Klassensieger, aus deren Reihen der Schulsieger bestimmt werden musste.
Wahlpflichtkurs Politik der Oberschule Badenhausen überweist 150 Euro an das Misereor-Partnerprojekt.
Kurz vor Weihnachten konnten die Schüler des Wahlpflichtkurses Politik unter der Leitung des stellvertretenden Schulleiters Thomas Koch dem Hilfswerk Misereor noch eine kleine Freude bereiten. 150 Euro an Spendengelder konnten an das Partnerprojekt der Oberschule, „Waldgärten – ein neues Fundament für Haiti“, überwiesen werden.
Suzanne Lemken, zuständig bei Misereor für die Spendenkontakte und Partnerschaften, übermittelte umgehend Grüße aus der Misereor-Zentrale in Aachen und zeigte sich über diese vorweihnachtliche Spendenaktion hoch erfreut. Sie lobte das Engagement der Schule und vor allem der Schüler gerade in dieser schwierigen Zeit.
Schulleiter Frank Keller gibt einen Einblick in den aktuellen Schulalltag im Wechselunterricht der Abschlussklassen.
„Die Stimmung ist gut, aber die Situation ist insgesamt schwierig“. Mit diesen Worten fasst der Schulleiter der Oberschule Badenhausen (OBS), Frank Keller, die aktuelle Lage im Wechselunterricht der Abschlussklassen zusammen. Eigentlich müssen sich ein halbes Jahr vor den Sommerferien die Abschlussklassen noch einmal so richtig ins Zeug legen, um die ersehnten Abschlüsse für ihre weitere schulische oder berufliche Zukunft zu bekommen. Doch aufgrund der Corona-Krise ist momentan Wechselunterricht angesagt.
Das betrifft an der OBS zwei zehnte Klassen (eine Haupt- und eine Realschulklasse) und eine neunte Hauptschulklasse. Die Schüler kommen im täglichen Wechsel, in kleinen Gruppen zu je zehn oder elf Schülern. „Damit können wir den nötigen Abstand sichern, das funktioniert problemlos“, so Keller.