Oberschule Badenhausen fördert als MINT-freundliche Schule speziell Mädchen in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik.
Seit 2016 ist die Oberschule Badenhausen eine MINT-freundliche Schule. Dafür verfügt sie über ein Profil, das vor allem die Fähigkeiten der Schüler in den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik besonders fördert. Über das Ganztagsangebot erhalten die Schüler beispielsweise eine zusätzliche Stunde Mathematik, darüber hinaus durchlaufen alle Schüler in den sechsten, siebten und achten Klassen eine informationstechnische Grundbildung, in der sie den allgemeinen Umgang mit dem Computer lernen und Aufgaben in diversen Office-Anwendungen bearbeiten. Darüber hinaus bietet die Schule Informatikkurse an, in denen die Grundlagen des Programmierens erlernt werden.
Medienscouts, die ihren Mitschülern den sicheren Gebrauch der Informations- und Kommunikationsmedien näher bringen, sowie Schul-Admins, die die Hardware und die Netzwerke pflegen, runden das breite Angebotsspektrum ab.
Die Initiative zum Erhalt der OBS Hattorf lädt zusammen mit der Elternvertretung der OBS Badenhausen zu einer gemeinsamen Informations- und Diskussionsveranstaltung am
in die OBS Hattorf ein.
Mit einem interessanten Programm zu aktuellen Fragen zur Entwicklung von Schulen im Altkreis Osterode sollen Informationen vermittelt, Diskussionen eröffnet und Vernetzungen ermöglicht werden. Das offizielle Programm wird um 14.00 Uhr starten und etwa 75 Minuten dauern.
Die Oberschule Badenhausen lädt die Eltern der jetzigen Viertklässler aus der Gemeinde Bad Grund und der Stadt Osterode sowie alle Interessierten zur Informationsverstanstaltung "Die Oberschule Badenhausen - das sind WIR!" am Montag, 18.02.19, 19 Uhr, in die Cafeteria der Oberschule ein.
In dieser Informationsveranstaltung werden der Aufbau einer Oberschule, das Profil der Oberschule Badenhausen und die möglichen Bildungsabschlüsse vom Schulleiter Frank Keller und seinem Stellvertreter Thomas Koch erläutert.
Über Ihr Kommen freuen wir uns sehr!
Im Rahmen eines Zeitzeugenprojekts interviewten Schüler der OBS Badenhausen ehemalige Bergarbeiter aus Bad Grund. Die Interviews sind Teil des Trafo-Projekts „Harz Museen Welterbe“.
Der Wahlpflichtkurs Regionalgeschichte der Oberschule Badenhausen macht in Kooperation mit der Stiftung Welterbe im Harz im Rahmen des TRAFO-Projekts „Harz Museen Welterbe“ ein Zeitzeugenprojekt. In den vergangenen Wochen erlebten die Schüler des Kurses unter der Leitung des stellvertretenden Schulleiters Thomas Koch in diesem Rahmen eine andere Form des Geschichtsunterrichts.
Schüler der Oberschule Badenhausen bereiten zentrale Aktion der Weltklasse-Kampagne vor dem Bundestag vor. Globale Bildungskampagne veranstaltete Workshop mit Schülern des Wahlpflichtkurses Politik.
Bereits zweimal beteiligte sich die Oberschule Badenhausen an der Weltklasse-Aktion der Globalen Bildungskampagne und wurde für ihren Einsatz für das Menschenrecht auf Bildung als Weltklasse-Schule ausgezeichnet.
In der Weltklasse-Aktion schreiben Schüler in der ganzen Welt Briefe an Politiker, um sie zu einem stärkeren Einsatz für die Bildung aufzufordern. Immerhin haben 260 Millionen Kinder und Jugendliche weltweit keine Möglichkeit, eine Schule zu besuchen, heißt es vonseiten der Schule.
Landkreis Göttingen will in diesem Jahr 100.000 Euro in die Badenhäuser Schule investieren. Kreisrat Marcel Riethig informierte bei Ortstermin über Vorhaben.
100.000 Euro sollen in diesem Jahr in die Oberschule Badenhausen fließen. Was genau mit dem Geld geschehen soll, darüber informierte Kreisrat Marcel Riethig bei einem Treffen in der Schule mit Schulleiter Frank Keller, Stellvertreter Thomas Koch, Ortsbürgermeister Erich Sonnenburg, Bürgermeister Harald Dietzmann und Kreistagsmitglied Herbert Lohrberg. „Das neue Jahr beginnt mit guten Botschaften, und dürfte deutlich ruhiger werden, als 2018“, sagte Riethig.
Dr. Roy Kühne (CDU) besuchte die Oberschule Badenhausen. In der Diskussion ging es um Bildung.
Unlängst erhielten die Schüler des Wahlpflichtkurses Politik des achten Jahrgangs der Oberschule Badenhausen unter der Leitung des stellvertretenden Schulleiters Thomas Koch Besuch vom Bundestagsabgeordneten Dr. Roy Kühne. Dieser folgte damit einer Einladung des Kurses, die die Schüler im Rahmen ihres Engagements für die Globale Bildungskampagne ausgesprochen hatten.
Die Globale Bildungskampagne, ein internationaler Zusammenschluss von Nichtregierungsorganisationen und Gewerkschaften, setzt sich weltweit für das Menschenrecht auf Bildung ein. So forderten die Schüler die Politik auf, sich verstärkt für eine Besserung der Bildung weltweit, aber auch hier in Deutschland einzusetzen und luden die regionalen Bundestagsabgeordneten ein, sich mit ihnen über dieses Anliegen auszutauschen.
Badenhäuser Oberschüler nehmen erneut am Briefmarathon von Amnesty International teil. In diesem Jahr unterstützen sie die Aktivistin Geraldine Chacon.
Zum vierten Mal in Folge beteiligt sich die Oberschule Badenhausen am Briefmarathon von Amnesty International. Im Rahmen dieser Aktion rund um den Tag der Menschenrechte schreiben weltweit Menschen an Regierungen und Staatsanwaltschaften, um die Freilassung politisch inhaftierter Menschenrechtsaktivisten zu fordern. Der so aufgebaute politische Druck sorgte in der Vergangenheit immer wieder für Erfolge.