Oberschule Badenhausen

Logo 2017

Mostereibesuch in Seesen

Am Freitag, dem 07.10.2022 besuchte der Umwelt-Wahlpflichtkurs des 8. Schuljahrgangs der Oberschule Badenhausen die Mosterei (Familie Leipelt) in Seesen. Vor Ort konnten die Schülerinnen und Schüler hautnah den Mostprozess der eigens mitgebrachten Äpfel beobachten. Dabei erklärten die Mitarbeiter der Mosterei ihnen fachkundig, wie der Prozess des Mostens abläuft. Zum Abschluss konnten die Schülerinnen und Schüler den frisch gepressten Saft verkosten.

Die Äpfel stammen aus eigenem Anbau und wurden von den Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Umwelt-WPKs von der schuleigenen Streuobstwiese gepflückt. Die Streuobstwiese ist Teil des Projekts Umweltschule und soll ein Verständnis für nachhaltiges Handeln bei den Schülerinnen und Schülern aufbauen.

Mosterei1

(Quelle: Text und Bild ähnlich: www.eseltreiber.de vom 08.11.2022)

„Süßes für den guten Zweck“ – erfolgreiche Misereor-Spendenaktion

Um unser Misereor-Partnerschulprojekt – die „Waldgärten in Haiti“ – zu unterstützen, führten die beiden Politik-Wahlpflichtkurse in Jahrgang 7 kurz vor den Herbstferien eine Spendenaktion durch. Unter der Leitung von Sebastian Lang wurden am 11. und 12. Oktober jeweils in den Kursstunden Fruchtgummi-Spieße zubereitet. Anschließend wurden diese zur Freude vieler Schülerinnen und Schüler in den einzelnen Klassen verkauft. Ein besonderer Dank gilt Luis aus der Klasse 7b. Er unterstützte die Spendenaktion mit eigens hergestellten Schokoladen-Fruchtspießen. Insgesamt kamen Spenden in Höhe von rund 150 Euro zusammen. Wir bedanken uns bei allen Beteiligten!

 

Süßes für den guten Zweck

Quelle: Text und Bild: Katja Heinemann

Tagesausflug vom Profilkurs Gesundheit und Soziales Klasse 10

Am 30.09.2022 war der Profilkurs Gesundheit und Soziales Klasse 10 auf einer Tagesfahrt, um Betriebe aus dem Bereich der Lebensmittelproduktion zu besichtigen. Im Unterricht des Faches Gesundheit und Soziales ist das aktuelle Thema die industrielle Produktion von Lebensmitteln. Zuerst waren wir in dem Betrieb Börner Eisenacher GmbH-Göttingen. Geführt wurden wir von Herrn Paare und Herrn Deister. Wir mussten uns komplett mit Hygiene Kleidung ausstatten, um die Produktion betreten zu dürfen. Nun wurden wir durch die einzelnen Schritte der Produktion geführt. Wir haben die Herstellung vom Mettwurst und Schinkenwürfeln gesehen. Dabei haben wir gesehen wie das Schweinefleisch in den Kutter kam und gewürzt wurde, auch die Messer des Kutters konnten wir sehen. Anschließend kam die Wurst in Räucherräume -und Reiferäume. Dann wurde uns gezeigt, wie die fertige Wurst geschnitten und für den Handel verpackt worden ist. Am Schluss hat jeder von uns eine Stracke Mettwurst geschenkt bekommen. Dann ging es weiter nach Lütgenrode zu Beckers Bester GmbH. Dort wurde auch sehr viel auf Hygiene geachtet. Frau Brasche hat uns durch das Unternehmen geführt. Wir haben gesehen wie Tetrapacks befüllt wurden und sind anschließend in die Abfüllanlage für Glasflaschen gegangen. Dort werden Mehrweg Glasflaschen gereinigt, befüllt und neu etikettiert werden. Als letztes haben wir das Hochlager für die Paletten mit fertig abgefüllten Säften gesehen. Zum Abschluss hat jeder einen Beutel mit Produkten von Beckers Bester geschenkt bekommen. Es war eine tolle Erfahrung für uns. Der Profilkurs Gesundheit und Soziales 10

 

Besichtigung 30.09.2022 1

Besuch der Börner Eisenacher GmbH-Göttingen

 

Besichtigung Beckers Bester

Besuch Beckers Bester GmbH

 

(Quelle: Text und Bilder: Profilkurs Gesundheit und Soziales)

Documenta-Besuch der beiden zehnten Klassen

Am 13.9.2022 besuchten die Schülerinnen und Schüler der beiden zehnten Klassen gemeinsam die „documenta 15“ in Kassel. Diese gilt als eine der  wichtigsten Ausstellungen für zeitgenössische Kunst in Europa und findet nur alle fünf Jahre statt. Im Vorfeld hatten sich beide Klassen im Rahmen des Kunstunterrichts bei Frau Römermann bereits mit einigen Exponaten und Installationen der Ausstellung auseinandergesetzt. Vor Ort konnten die Schülerinnen und Schüler dann in den beiden Ausstellungsbereichen Fridericianum und documenta-Halle zahlreiche Ausstellungsstücke wiedererkennen. Es wurde ebenfalls deutlich, wie sehr das Stadtbild von Kassel durch Installationen früherer documenta-Ausgaben geprägt ist. 

 

Documenta1             Documenta3

 

(Quelle: Text: S. Lang, Fotos: M. Römermann)

OBS Badenhausen
Am Johannisborn 16
37539 Bad Grund (Harz)

Tel. 05522 / 312520
Fax 05522 / 3125229

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Nächste Termine

Keine Termine

Aktuell 507 Besucher online

Logo Weltklasse 2019

Logo EDUCATION Y 300

Logo SSD 300

Logo VfLPartnerschule 300

 

Logo Bildungsregion