Oberschule Badenhausen

Individuelles Lernen

 523436-0

Die individuelle Förderung und Forderung eines jeden Schülers/ einer jeden Schülerin hat an der Oberschule Badenhausen einen hohen Stellenwert. Dies geschieht auf unterschiedlichen Ebenen.

Fachleistungsdifferenzierung in den Jahrgängen 6 bis 8

Im Rahmen der Förder- und Forderung erfolgt im Fach Mathematik ab dem sechsten Jahrgang, im Fach Englisch ab dem siebten und im Fach Deutsch ab dem achten Jahrgang eine äußere Fachleistungsdifferenzierung. Der Unterricht in diesen Fächern wird dabei auf zwei Anforderungsbereichen erteilt, denen folgende Kerncurricula zugrunde liegen:

• grundlegende Anforderungsebene (G-Kurs): Kerncurricula der Hauptschule,

• und erhöhte Anforderungsebene (E-Kurs): Kerncurricula der Realschule.

Förder- und –forderung im Rahmen der ILe-Stunden

Individuelle Förder-/ Forderpläne werden in der Regel im Rahmen der zusätzlich ausgewiesenen ILe-Stunden bearbeitet. Hier bietet sich die Möglichkeit mit Hilfe der Klassenlehrkraft, Unterrichtsinhalte zu vertiefen, aufzuarbeiten, Sozial- und methodische Kompetenzen zu trainieren und Grundlagen zu lernen bzw. zu üben. Parallel dazu findet nach Möglichkeit (abhängig von der Unterrichtsversorgung) soll ein Fachförder- und –forderunterricht in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik stattfinden. SuS, die gemäß ihres Förder-/Forderplans hierfür vorgeschlagen wurden, können mit Einverständnis der Erziehungsberechtigten an diesem Förder-/ Forderunterricht teilnehmen.

Unser Konzept der individuellen Förderung und Forderung wurde sogar in der Fachpresse veröffentlicht. In der Ausgabe 10/ 2015 des Schulmagazins 5 bis 10 kann man unter der Überschrift "Die Unterrichtskultur schrittweise umgestalten" (S.51 ff.) alles Wesentliche nachlesen. Diese Veröffentlichung ist eine Auszeichnung für die Arbeit an der Oberschule Badenhausen und zeigt, dass wir auf einen guten Weg sind!

Das „Lernen lernen“

Im Rahmen des Methodentrainings in den Jahrgängen 5 und 6 lernen die Schüler/innen das „Lernen“. Hierzu steht die Entwicklung von Lernkompetenz im Vordergrund. Lernkompetenz kann als Zusammenspiel von Methoden-, Medien-, Fach-, Sozial-, Kommunikations-, Kooperations- und Selbstkompetenz verstanden werden. An der Oberschule Badenhausen kommen auch Kompetenzen aus den Bereichen der Informations- und Kommunikationstechnologien hinzu. So lernen die Schüler/innen den Umgang mit dem Schulplaner, wie man Hausaufgaben anfertigt, Mappen führt oder auch wie man Texte mit MS Word schreibt und gestaltet.

OBS Badenhausen
Am Johannisborn 16
37539 Bad Grund (Harz)

Tel. 05522 / 312520
Fax 05522 / 3125229

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Aktuell 330 Besucher online

Logo Weltklasse 2019

Logo EDUCATION Y 300

Logo SSD 300

Logo VfLPartnerschule 300

 

Logo Bildungsregion