Oberschule Badenhausen

Eltern digital

Auch für die Eltern unserer Schüler/ innen bieten wir regelmäßig zum Thema "Digitalisierung" umfangreiche Informationselternabende, um auf die Chancen, aber auch auf die Gefahren und Risiken aufmerksam zu machen und die Eltern hierfür zu sensibilisieren.

 

Jugendliche für gesunden Umgang mit Medien sensibilisieren

SaschaPrinz

Die Oberschule Badenhausen hatte zu einem Informationsabend für Eltern zum Thema „Digitale Welten“ eingeladen.

Ob Fernseher, Computer, Handy oder Internet: Medien gehören in unserer Kommunikationsgesellschaft zum Leben von Kindern und Jugendliche dazu. Dabei bewegen sich die Grenzen jedoch oftmals fließend zwischen einem gesunden und einem eher ungesunden Medienkonsum. Deshalb hatte in der vergangenen Woche die Oberschule Badenhausen (OBS) interessierte Eltern zu einer Informationsveranstaltung mit dem Medienpädagogen des Vereins Blickwechsel Göttingen, Sascha Prinz, zum Thema „Digitale Welten“ in die Aula eingeladen.

Was auf den ersten Blick bei der Veranstaltung lustig erschien, ist jedoch leider mitunter traurige Realität, denn zur Begrüßung hatte Prinz ein Bild auf die Leinwand geworfen, auf dem auf Handys starrende Jugendliche auf einer Straße zu sehen waren. Daneben ein Warnschild mit der Aufschrift „Slow-Children Texting“, zu Deutsch „Langsam fahren, Nachrichten textende Kinder unterwegs“. Auch wenn er selbst eine Testperson zu Hause habe, so Prinz humorvoll, könne er den Eltern kein einfaches Rezept an die Hand geben. „Die Experten für Ihr Kind sind Sie. Ich kann nur Informationen, Aufklärung und Anregungen bieten“. Der Medienpädagoge startete zunächst mit den sogenannten sozialen Medienportalen und erklärte dabei unter anderem auch den sogenannten Hashtag. Die Hashtags, also Wörter oder eine Zeichenkette mit vorangestelltem Doppelkreuz #, sind in sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter, oder Instagramm mittlerweile allgegenwärtig. Dahinter verbirgt sich ein Sammelbegriff, der durch das Raute-Symbol ein Stichwort markiert, welches einem Post oder einem Tweet eine thematische Zuweisung gibt und einer Verschlagwortung entspricht. Viele Jugendliche würden darunter zum Beispiel Fotos von Freunden, Veranstaltungen oder Orte posten, wobei viele nicht wissen, dass private Daten und Fotos von Freunden möglicherweise Urheber- und Persönlichkeitsrechte verletzen.

Was das Surfen im Internet beträfe gebe es zum Beispiel ganz einfache Methoden, den Konsum zu regeln. So kann man im Router des Netzanbieters die Geräte, wie Handys, Laptops oder Tablets, erfassen und genau einstellen, wann uns wie lange das Internet von welchem Gerät benutzt werden darf. Sicher biete das Internet auch positive Seiten, wie etwa beim Recherchieren für die Schule. Auch die beliebte Chat-App Whatsapp habe ihre Vorteile, um mit den Kindern zu kommunizieren, wenn man unterwegs sei.

Zeitung, Radio, Fernsehen, Internet, heutzutage verbringe nahezu jeder mehr Zeit mit Medien, so Prinz. „Hier sind Sie als Eltern gefragt, die Kinder für den Umgang mit den Medien zu sensibilisieren  und Werte zu vermitteln“. Denn darin bestünde die Herausforderung, an die Kinder weiterzugeben, dass nicht alles, was technisch möglich sei, auch ausgeübt werden müsse.

Gefördert wurde die Informationsveranstaltung von der Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen des Sozial- und Kultusministeriums.

(Herma Niemann im Harz Kurier vom 19.09.17 und im Seesener Beobachter vom 15.09.17)

OBS Badenhausen
Am Johannisborn 16
37539 Bad Grund (Harz)

Tel. 05522 / 312520
Fax 05522 / 3125229

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Aktuell 597 Besucher online

Logo Weltklasse 2019

Logo EDUCATION Y 300

Logo SSD 300

Logo VfLPartnerschule 300

 

Logo Bildungsregion