Die Profilkurse ermöglichen den Schüler/innen des Realschulzweiges ab Klasse 9 eine individuelle Schwerpunktsetzung in der Wahl der Unterrichtsfächer. Gleichzeitig dienen sie der Berugsorientierung und -vorbereitung.
Hier erhalten Sie Hinweise und Anmerkungen zu unseren Profilkursen.
Wie erfolgt die Auswahl der Profilkurse?
Im Gegensatz zum Angebot der Wahlpflichtkurse ist uns das Angebot der Profilkurse gesetzlich vorgegeben.
Vier Fächer können angeboten werden und die Oberschule Badenhausen bietet auch alle vier Fächer an:
Ein Blick über den "Tellerrand":
Im Anschluss an die 10. Klasse können die Schüler/innen - bei einem entsprechenden Abschluss - auf das allgemeinbildende Gymnasium oder die beruflichen Gymnasien Technik, Wirtschaft, Sozialpädagogik wechseln. Eine (Vor-)Bildung bzw. (Vor-)Orientierung wäre durch die Profilkurse gegeben. Es ist jedoch nicht Voraussetzung, den entsprechenden Profilkurs zuvor belegt zu haben. Man kann beispielsweise auch mit einem Profilkurs "Technik" bei entsprechendem Abschluss auf das berufliche Gymnasium Sozialpädagogik wechseln.
Wie erfolgt die Zuordnung der Schüler/innen?
Gegen Ende eines Schuljahres gibt es Informationsveranstaltungen für die Schüler/innen und die Eltern. Dort erhält man auch die Anmeldeformulare.
Die Schüler/innen geben dann ihren Erst- und ihren Zweitwunsch an. Nach Möglichkeit erhalten die Schüler/innen ihren Erstwunsch (bislang hat das bei uns (fast) immer geklappt). Da die Teilnehmerzahl der Kurse begrenzt ist (Beispiel Technik: max. 16 Schüler/innen) kann es vorkommen, dass wir zwei identische Kurse bilden müssen. Dabei kann - aufgrund der begrenzten Fachräume und/ oder Fachlehrkräfte - eine (Teil-)Verlagerung in den Nachmittag erfolgen.
Wichtig: Sollten Anmeldeformulare nicht fristgerecht abgegeben werden (Ausnahme: Krankheit), ordnet die Schulleitung die noch fehlenden Schüler/innen einem Profilkurs zu.
Wann weiß mein Kind, in welchem Profilkurs es ist?
Gegen Ende des Schuljahres/ Zu Beginn des neuen Schuljahres werden alle Kurse durch einen Aushang in der Pausenhalle öffentlich bekannt gegeben.
Was ist neu, was bleibt im Vergleich zu den Wahlpflichtkursen?
Im Vergleich zu den WPK bleibt, dass die Zensuren versetzungs- bzw. abschlussrelevant sind.
Neu ist jedoch, dass die Wahl für zwei Jahre erfolgt! Das muss unbedingt beachtet werden!
Tipp: Französisch beibehalten!
Wer Französisch bereits seit der 6. Klasse belegt hat, sollte es auch als Profilkurs für die 9. und 10. Klasse belegen! Bei einem anschließenden Wechsel an einem Gymnasium würde damit die Verpflichtung entfallen, eine zweite Fremdsprache zu belegen.
Hier finden Sie das Anmeldeformular zum Herunterladen: