Die Oberschule Badenhausen wurde erneutals Umweltschule in Europa ausgezeichnet.

Schulobst 1

Zum mittlerweile neunten Mal wurde die Oberschule Badenhausen für ihr besonderes Engagement im Bereich Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) als "Umweltschule in Europa/Internationale Nachhaltigkeitsschule" ausgezeichnet.

Im Mittelpunkt standen dabei die schulischen Aktivitäten rund um eine aktive Umweltbildung. So haben die Schüler des „Umwelt“–Wahlpflichtkurses (WPK) aus dem achten Jahrgang gemeinsam mit ihrer Lehrkraft,Jaqueline Degener, eine Katalogisierung der Sträucher und Bäume von der schuleigenen Streuobstwiese sowie des großen, sehr naturbelassenen Schulgeländesangelegt.

Die Ernte der schuleigenen Streuobstwiese haben die Schüler zudem gemeinsam mit den LehrkräftenJaminaBroll und Jaqueline Degener, sowie dem Schulsozialarbeiter, Matthias Jung, im Rahmen eines Projekttages zu Apfelsaft gepresst. Einige Proben konnten beim schuleigenen Weihnachtsmarkt getestet werden.

Gleichfalls testen konnte man die Produkte aus der schuleigenen Imkerei. So leben seit 2023 mehrere Bienenvölker auf dem Schulgelände und es werden eigener Honig sowie weitere Produkte hergestellt.

Im Rahmen einer Projektwoche wurdedarüber hinaus ein neues Insektenhotel und eine Kräutermauer errichtet. Diese wurde von der Koch-AG unter der Leitung von Denise Reinholdt noch um mobile Beete erweitert, sodass saisonal und regional gekocht werdenkann.

Auch finden seit einigen Jahren regelmäßige Baumpflanztage statt. Die Schüler setzen sich damit aktiv für den Klimaschutz ein, indem sie beim Wiederaufforsten des Waldes mithelfen.

Zusätzlich nimmt die Oberschule Badenhausen am Schulobstprogramm des Landes Niedersachsen teil. Durch die Teilnahme an dem Programm erhalten die Schüler des fünften und sechsten Jahrgangs dreimal pro Woche kostenfreies Obst und Gemüse aus biologischem Anbau.

„Die Schüler übernehmen damit Verantwortung für ihre Umwelt und setzen sich für ihren Erhalt ein. Gleichzeitig lernen sie Produkte aus der Natur kennen und lernen, diese zu verarbeiten. Neben Umwelt- und Naturschutz reduzieren sie ihren CO2-Abdruck und entwickeln gleichzeitig lebenspraktische Kompetenzen.“, fasst Schulleiter Thomas Koch die Aktivitäten der Schule zusammen.

Quelle: Text und Foto: OBS Badenhausen, Harz Kurier, Tageszeitung für den Landkreis Göttingen vom 03.02.2025 und Seesener Beobachter vom 04.02.2025.