Wahlpflichtkurs Politik der Oberschule Badenhausen überweist 150 Euro an das Misereor-Partnerprojekt.
Kurz vor Weihnachten konnten die Schüler des Wahlpflichtkurses Politik unter der Leitung des stellvertretenden Schulleiters Thomas Koch dem Hilfswerk Misereor noch eine kleine Freude bereiten. 150 Euro an Spendengelder konnten an das Partnerprojekt der Oberschule, „Waldgärten – ein neues Fundament für Haiti“, überwiesen werden.
Suzanne Lemken, zuständig bei Misereor für die Spendenkontakte und Partnerschaften, übermittelte umgehend Grüße aus der Misereor-Zentrale in Aachen und zeigte sich über diese vorweihnachtliche Spendenaktion hoch erfreut. Sie lobte das Engagement der Schule und vor allem der Schüler gerade in dieser schwierigen Zeit.
Schulleiter Frank Keller gibt einen Einblick in den aktuellen Schulalltag im Wechselunterricht der Abschlussklassen.
„Die Stimmung ist gut, aber die Situation ist insgesamt schwierig“. Mit diesen Worten fasst der Schulleiter der Oberschule Badenhausen (OBS), Frank Keller, die aktuelle Lage im Wechselunterricht der Abschlussklassen zusammen. Eigentlich müssen sich ein halbes Jahr vor den Sommerferien die Abschlussklassen noch einmal so richtig ins Zeug legen, um die ersehnten Abschlüsse für ihre weitere schulische oder berufliche Zukunft zu bekommen. Doch aufgrund der Corona-Krise ist momentan Wechselunterricht angesagt.
Das betrifft an der OBS zwei zehnte Klassen (eine Haupt- und eine Realschulklasse) und eine neunte Hauptschulklasse. Die Schüler kommen im täglichen Wechsel, in kleinen Gruppen zu je zehn oder elf Schülern. „Damit können wir den nötigen Abstand sichern, das funktioniert problemlos“, so Keller.
Wahlpflichtkurs Politik der Oberschule Badenhausen belegt 4. Platz im Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik.
Der letztjährige Wahlpflichtkurs Politik des 8. Jahrgangs unter der Leitung des stellvertretenden Schulleiters Thomas Koch erreichte einen beachtlichen vierten Platz beim 19. Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik. Die Schüler des Kurses wurden hierfür unlängst vom Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Dr. Gerd Müller (CSU), für ihre vorbildlichen Aktivitäten im Lernbereich Globale Entwicklung mit einer Urkunde sowie einem Preisgeld in Höhe von 100 Euro ausgezeichnet.
Trotz Pandemie nehmen Badenhäuser Oberschüler erneut am Briefmarathon von Amnesty International teil
Zum sechsten Mal in Folge beteiligt sich die Oberschule Badenhausen am Briefmarathon von Amnesty International. Im Rahmen dieser Aktion rund um den Tag der Menschenrechte schreiben weltweit Menschen an Regierungen, um die Freilassung politisch inhaftierter Menschenrechtsaktivisten zu fordern. Der so aufgebaute politische Druck sorgte in der Vergangenheit immer wieder für Erfolge.
So forderten die Schüler des letztjährigen Wahlpflichtkurses Politik die Freilassung von Yasaman Aryani, die für ihren Einsatz für die Gleichberechtigung im Iran zu 16 Jahren Gefängnis verurteilt wurde. Aufgrund des Drucks, der durch den Briefmarathon ausgeübt wurde, wurde die Haftstrafe mittlerweile auf neun Jahre reduziert. Dies ist immerhin ein Teilerfolg, der die Jugendlichen motiviert, sich weiterhin für die Einhaltung der Menschenrechte einzusetzen.
Das FranceMobil war an der Oberschule Badenhausen zu Gast und begeisterte für die Französische Sprache.
Der letzte Schultag vor den Herbstferien stand an der Oberschule Badenhausen (OBS) ganz im Zeichen Frankreichs. Das FranceMobil machte an dem Tag Halt an der OBS und begeisterte mit den beiden Lektorinnen und Muttersprachlerinnenn Sascha Leclercq (aus Bremen) und Manon Garandeau (aus Hamburg) auf spielerische Art die Schüler für die Französische Sprache. Im Gepäck hatten die beiden Lektorinnen Spiele, Musik und andere landeskundliche Materialien über das Nachbarland. Ziel der Aktion ist es unter anderem, den Schülern den Spaß am Erlernen der französischen Sprache zu vermitteln und auch, für einen Auslandsaufenthalt in Frankreich zu begeistern.
Auszeichnungszeremonie fand dieses Jahr coronabedingt online statt.
10 Schulen aus Niedersachsen wurden am 24. September in einer Onlineveranstaltung vom Verein MINT Zukunft schaffen als „Digitale Schule“ ausgezeichnet. Davon erhielten sieben Schulen das erste Mal die Auszeichnung und weitere drei Schulen, darunter auch die Oberschule Badenhausen, wurden nach dreijähriger erfolgreicher Profilbildung erneut mit dem Signet „Digitale Schule“ geehrt.
Die Ehrung der „Digitalen Schulen“ steht unter der Schirmherrschaft der Beauftragten der Bundesregierung für Digitalisierung, Staatsministerin Dorothee Bär.
Die Einschulungsfeier in Badenhausen fand unter Berücksichtigung der Abstands- und Hygieneregeln statt.
Schulleiter Frank Keller konnte am Donnerstag 34 neue Fünftklässler in der Turnhalle der Oberschule Badenhausen begrüßen. Ähnlich wie die Entlassungsfeier der 10. Klassen vor den Sommerferien fand die Einschulungsfeier unter der Berücksichtigung der Hygiene- und Abstandsregeln statt. So saßen die Schüler mit Abstand in der Halle, die Teilnahme von Angehörigen musste vorab angemeldet werden und während der gesamten Veranstaltung bestand für alle eine Maskenpflicht.
Kollegium der Oberschule hat sich im Umgang mit neuen Medien fortgebildet.
Kurz vor Beginn des neuen Schuljahres fand in der Oberschule Badenhausen eine schulinterne Lehrerfortbildung statt, in der das Kollegium der Schule im Umgang mit digitalen Medien geschult wurde. Dies war innerhalb von einem Jahr bereits die zweite Fortbildung des gesamten Kollegiums zum Thema Digitalisierung. Diesmal waren die Umstände aufgrund der Corona-Pandemie allerdings komplizierter, sodass die Fortbildung, um den notwendigen Abstand zu gewähren, in der großen Pausenhalle stattfinden musste.