Mit Beginn des neuen Schuljahres im August 2021 hat es an der Oberschule Badenhausen (OBS) einen Wechsel gegeben. Der langjährige stellvertretende Schulleiter, Thomas Koch, wechselte im August als stellvertretender Schulleiter zur KGS Bad Lauterberg. Koch war seit dem 1. August 2008 an der OBS tätig, und absolvierte davor bereits von 1999 bis 2001 sein Referendariat an der OBS. Von 2012 bis 2016 war er didaktischer Leiter und von 2016 bis 2021 stellvertretender Schulleiter.
Der neue stellvertretende Schulleiter ist Patrick Schwab. Bisher zwar noch vorläufig kommissarisch, wie er in einem Gespräch mit unserer Zeitung sagt, die entsprechende Prüfung habe er aber bereits abgelegt. Es sei also nur noch eine Frage der Zeit, bis die Ernennung offiziell werde.
Schwab ist 33 Jahre alt und lebt mit seiner Frau Friederike in Herzberg. Friederike Schwab ist Lehrerin an der Realschule am Röddenberg in Osterode. Seit 2015 ist Patrick Schwab bereits als Lehrer für Mathe, Physik, Chemie und Informatik an der OBS tätig. Außerdem ist Schwab der Koordinator für IT und Digitalisierung. „Und für alles, was einen Stecker hat“, sagt er lachend.
Der Schulsozialarbeiter der Oberschule Badenhausen, Matthias Jung, berichtet aus seinem Schulalltag.
Badenhausen. Seit fast fünf Jahren ist Matthias Jung inzwischen der Schulsozialarbeiter an der Oberschule in Badenhausen (OBS), er kam damals als Nachfolger von Reiner Müller. Er habe sich gut eingelebt, wie er in einem Gespräch mit unserer Zeitung sagt. „Die Arbeit macht mir sehr viel Spaß“. Und eine besondere Freude bereite ihm, dass inzwischen auch die Sport-AGs wieder angeboten werden können. Die Corona-Krise hatte zwischenzeitlich mehrfach einen Strich durch die Rechnung gemacht. Mit Unterbrechungen findet die neue Sport-AG seit September des vergangenen Jahres in der großen Sporthalle statt, mittwochs und donnerstags in der siebten und achten Stunde. Das Angebot ist freiwillig, deshalb ist es umso erstaunlicher, dass an beiden AGs insgesamt knapp 50 Jugendliche teilnehmen, die teilweise sogar davor liegende Freistunden in Kauf nehmen und nicht nach Hause gehen, sondern warten.
Nach einem Jahr Corona Pause fand am 01.12.21 in guter alter Tradition diese schöne Veranstaltung wieder statt. Dieses vorweihnachtliche Lötprojekt ist eine Aktion der Stiftung NiedersachsenMetall und wird schon seit vielen Jahren bei unserem Kooperationspartner Piller Group GmbH in Osterode durchgeführt. Die Möglichkeit das Löten zu erlernen, nutzten acht Schülerinnen der 8a und der 8b und hatten dabei viel Spaß schönen Weihnachtsschmuck aus Kupferdraht zusammen zu löten.
Quelle: Stiftung NiedersachsenMetall
Die Klasse 6b nahm an der Preisverleihung des Wettbewerbs "Frechdachse? Am Karstwanderweg!?" teil.
Der folgende Artikel wurde im HarzKurier, Tageszeitung im Landkreis Göttingen, Ausgabe vom 20.11.2021, Autor: Unbekannt, Fotos: Förderverein Deutsches Gipsmuseum und Karstwanderweg E.V. veröffentlicht.
Aufgrund des Wetters hingen in diesem Jahr die meisten Apfelbäume voller Früchte. So auch an der OBS Badenhausen. Die Klasse 6b pflückte von den vier Schulbäumen eine Autoladung Äpfel und ließ sie in der Mosterei in Pöhlde entsaften.
Dabei entstanden 97 Liter Saft, abgefüllt in 3l-Gebinden. Eigentlich sollten die Pakete in der Schule verkauft werden. Da aber das Interesse der Klasse am eigenen Saft sehr groß war, blieb für den externen Verkauf nichts mehr übrig. Es geht doch nichts über den eigens erarbeiteten Apfelsaft.
Text und Bilder: Isabel Schäfer
Dr. Roy Kühne und Frauke Heiligenstadt folgten einer Einladung des Wahlpflichtkurses Politik.
Unlängst erhielten die Schüler des Wahlpflichtkurses Politik des 7. Jahrgangs der Oberschule Badenhausen unter der Leitung des stellvertretenden Schulleiters Thomas Koch doppelten Besuch. Der Bundestagsabgeordnete Dr. Roy Kühne und die Bundestagskandidatin Frauke Heiligenstadt kamen an zwei Tagen direkt hintereinander zur Oberschule Badenhausen und folgten einer Einladung des Kurses, die die Schüler im Rahmen ihres Engagements für die Globale Bildungskampagne ausgesprochen hatten. Die Globale Bildungskampagne, ein internationaler Zusammenschluss von Nichtregierungsorganisationen und Gewerkschaften, setzt sich weltweit für das Menschenrecht auf Bildung ein. So forderten die Schüler die Politiker auf, sich verstärkt für eine Besserung der Bildung weltweit, aber auch hier in Deutschland einzusetzen und luden die regionalen Bundestagskandidaten ein, sich mit ihnen über dieses Anliegen auszutauschen.
Die Schüler hatten das Treffen intensiv vorbereitet und präsentierten gleich zu Beginn ihre Forderung nach höheren Investitionen in Bildung und erläuterten diese. Dabei wurde das Engagement für das Misereor-Partnerprojekt „Waldgärten – ein neues Fundament für Haiti“ ebenso aufgeführt, wie das Engagement für die Globale Bildungskampagne.
Schule belegt 1. Platz in Pro-Kopf-Wertung.
Um für den Ausbau der Radinfrastruktur zu werben und um CO2 zu sparen, ruft seit Jahren das Land zum Radfahren auf. Unter dem Titel „Stadtradeln“ können sich Kommunen zum gemeinschaftlichen Kilometer sammeln anmelden. Die Teams reichen von Fußballvereinen, Firmen, Krankenhäusern, Radclubs und Stadtverwaltungen bis hin zu Schulen. In diesem Jahr war zum ersten Mal auch die Oberschule Badenhausen dabei. In der Unterkategorie „Schulradeln“ erradelte die Schule innerhalb des Aktionszeitraums von drei Wochen mit 21 aktiven Teilnehmern 6.198 km. Im Landkreis Göttingen belegte die Schule den 16. Platz von 141 aktiven Teams. Eine starke Premiere, vor allem in Anbetracht der – im Vergleich zu großen Göttinger Schulen - doch recht geringen Teilnehmerzahl. Bei den Kilometern pro Kopf konnte die OBS sich tatsächlich den ersten Platz der Schulwertung im Landkreis sichern.