OBSOberschule Badenhausen

Die OBS Badenhausen hatte künftige Fünftklässler zur traditionellen Entdeckertour eingeladen.

"Schön, dass Du da bist", stand auf den kleinen Papiertütchen, die jeder potentielle Fünftklässler zur Begrüßung bekommen hatte. Die Oberschule Badenhausen (OBS) hatte traditionelle zur Entdeckertour der OBS eingeladen, damit Eltern und Schüler die Räumlichkeiten, die Unterrichtsfächer und auch die Lehrer vorab schon einmal kennen lernen konnten. Die Besucher hatten die Möglichkeit, die OBS hautnah zu erleben, selbst verschiedene Dinge auszuprobieren, Fragen zu stellen und zu basteln. Die Schüler konnten mit der besagten Tüte kleine Aufmerksamkeiten in den unterschiedlichen Räumen einsammeln und das gesamte Areal - diesmal mit einer Führung durch Klassensprecher oder Lehrkräfte - erkunden. In einem Trakt des Schulgebäudes konnten die Bereiche Chemie, Elektrizitätslehre, Magnetismus und Biologie erkundet werden, wie natürlich auch die Informatik. Es konnten zum Beispiel Mini-Experiemnte durchgeführt werden, wie auch Freundschaftsarmbänder gebastelt, der 3-D-Druck und Linoldruck ausprobiert oder Bienenkerzen hergestellt werden. Mit dabei waren natürlich auch die Kooperationspartner der OBS, die Piller Group, Stiftung NiedersachsenMetall, die Helios Kliniken, der Heimat- und Geschichtsverein Badenhausen, der TSV Schwiegershausen und das HöhlenErlebniszentrum Bad Grund, die gerne für Fragen bereit standen. Für das weibliche Wohl wurde natürlich auch gesorgt, es gab Getränke, Bratwurst, Hotdogs und Crepés.

An der OBS sind die Klassen fünf bis zehn vertreten. Während in den 5. Klassen noch alle Schüler gemeinsam unterrichtet werden, findet der Unterricht von Klasse 6 bis Klasse 8 individuell differenziert in verschiedenen Lerngruppen statt. In den 9. und 10. Klassen lernen die Schüler, entsprechend ihrem Leistungsvermögen, getrennt in Haupt- und Realschulklassen. Dabei ist es möglich, zwischen den Schulformen zu wechseln. Keller betont, dass man in jedem Zweig die Abschlüsse Erweiterter Sekundarabschluss, Sekundarabschluss I Realschule und Sekundarabschluss I Hauptschule erreichen kann. An der OBS gibt es auch einen Schulsozialarbeiter, der bei den Themen Bewerbung und Berufswahl Hilfestellung leistet. Ein Pflichtfach ist auch das Konzept „Erwachsen werden“ von Lions Quest. Dabei erwerben die Schüler Sozialkompetenzen, welche ihnen im Umgang miteinander helfen. Die OBS ist eine teilgebundene Ganztagsschule, das heißt, dass es an zwei Nachmittagen ein verpflichtendes Angebot gibt. An einem weiteren Nachmittag gibt es ein freiwilliges Angebot. In der Cafeteria können die Schüler Mittagessen. Zusätzlich verfügt die OBS über ein Betreuungsangebot im Bereich Sport, Hausaufgaben und im Jugendcafé. Die OBS ist mehrfach ausgezeichnet als Umweltschule, MINT-freundliche Schule, Digitale Schule, sie ist Partnerschule von Misereor und hat das Qualitätssiegel Lions Quest.

                                Entdeckertour3

Quelle: Text und Fotos: Herma Niemann, Seesener Beobachter vom 30.04.2024 und unter www.eseltreiber.de