Anlässlich des Welttags des Buches haben die Schülerinnen und Schüler des 5. Jahrgangs ein ganz besonderes Geschenk erhalten: das Buch „Cool wie Bolle“. Doch damit nicht genug – die Lektüre war zugleich Startschuss für eine kreative Herausforderung.
Die jungen Leserinnen und Leser der Klasse 5c beteiligten sich am Schreib- und Kreativwettbewerb der Stiftung Lesen. Die Aufgabe: Eine eigene Fortsetzungsgeschichte zum Buch verfassen und zusätzlich etwas gestalten, das sie persönlich „cool“ finden. Ob durch Zeichnungen, Bastelarbeiten oder andere kreative Ausdrucksformen – der Fantasie waren keine Grenzen gesetzt.
Mit großem Eifer machten sich die Kinder daran, ihre Ideen zu Papier zu bringen. Dabei entstanden nicht nur spannende neue Abenteuer rund um Bolle, sondern auch originelle Kunstwerke, in denen die jungen Teilnehmer ihre ganz persönlichen Interessen und Vorstellungen von „cool“ zum Ausdruck brachten.
Der Wettbewerb fördert nicht nur die Lesefreude und Kreativität, sondern stärkt auch das Selbstvertrauen der Kinder im Umgang mit Sprache und Gestaltung. Die Teilnahme am Projekt war für die Fünftklässler ein voller Erfolg – und ein schöner Beweis dafür, wie lebendig Lesen sein kann.
„Leseförderung ist an unserer Schule ein zentraler Baustein der ganzheitlichen Schülerbildung. Ein Schwerpunkt unserer Förderung liegt auf dem Projekt „Lesen macht stark“, das gezielt Schülerinnen und Schüler fördert, die Schwierigkeiten im Leseverstehen haben. Durch strukturierte Förderstunden, vielfältige Lesematerialien und individuelle Begleitung stärken wir nicht nur die Lesekompetenz, sondern auch das Selbstvertrauen der Jugendlichen. Das Projekt zeigt, wie Leseförderung nachhaltig wirken kann – indem sie jungen Menschen Zugang zu Bildung, Sprache und persönlicher Entwicklung ermöglicht. Leseförderung umfasst dabei nicht nur das Erlernen der Lesefähigkeit, sondern auch die Entwicklung von Interesse, Motivation und Begeisterung für Bücher und Geschichten. Damit fördern wir Schlüsselkompetenzen wie Sprachverständnis, Konzentration und kulturelle Bildung – ganz im Sinne des pädagogischen Zieles, junge Menschen dauerhaft an die Literatur heranzuführen und ihre schulische sowie persönliche Entwicklung zu unterstützen.“, ergänzt Schulleiter Thomas Koch.
Quelle: Text und Foto: OBS Badenhausen, Harz Kurier, Tageszeitung für den Landkreis Göttingen vom 03.07.2025 und Seesener Beobachter.