Über uns

OBS BadenhausenDie Oberschule Badenhausen bietet Schülerinnen und Schülern mit unterschiedlichen Begabungen die Möglichkeit, gemeinsam zu lernen und sich zu entwickeln. Hierfür gehen wir neue pädagogische Wege, um das gemeinsame Lernen zu strukturieren, zu lernen, zu üben und die Verantwortung für das eigene Lernen zu übernehmen. Daher sind Selbsttätigkeit und Selbstverantwortung Grundeigenschaften, die ein Kind für den Besuch unserer Schule mitbringen muss. In Lernformen wie dem Klassenrat oder dem Lernbüro werden diese Eigenschaften weiter herausgebildet, um schließlich zu einem selbstständigen und selbstverantworteten Lernen zu gelangen.

Wie entsteht eigentlich Apfelsaft – und was hat das mit Nachhaltigkeit zu tun? Dieser Frage ging der Wahlpflichtkurs Umwelt der Jahrgangsstufe 6 der Oberschule Badenhausen unlängst in einem ganz besonderen Projekttag nach.

Mosten 4

Unter der Leitung von den Lehrkräften Jamina Schmidt und Jaqueline Degener lernten die Schüler den gesamten Weg des Apfels – vom Baum bis ins Glas – auf anschauliche und praktische Weise kennen.

Mit großem Engagement sammelten die Kinder Äpfel von den schuleigenen Obstbäumen und stellten daraus ihren eigenen Saft her. Zum Einsatz kamen eine Obstmühle und eine Obstpresse, mit denen die Früchte vollständig von Hand verarbeitet wurden – vom Zerkleinern bis zum Pressen. Unterstützt wurde der Kurs dabei von Schülern des 10. Jahrgangs, die ihre Erfahrungen aus früheren Projekten einbrachten und tatkräftig mithalfen.

Am Ende durfte natürlich auch probiert werden: Der frisch gepresste Saft schmeckte allen Beteiligten hervorragend – und das Bewusstsein, ein nachhaltiges Produkt aus eigener Arbeit geschaffen zu haben, machte die Freude noch größer. „Das ist Lernen mit allen Sinnen“, fügt Schulleiter Thomas Koch hinzu.

Der Projekttag ist Teil des umfangreichen Umwelt- und Nachhaltigkeitskonzepts der Oberschule Badenhausen. Als mehrfach ausgezeichnete „Umweltschule in Europa / Internationale Nachhaltigkeitsschule“ legt die Schule großen Wert darauf, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) fest im Unterrichtsalltag zu verankern.

Neben Themen wie Mülltrennung, gesunder Ernährung oder Artenvielfalt spielen auch regionale Lebensmittel und verantwortungsbewusster Konsum eine zentrale Rolle. „Wir möchten unseren Schülern zeigen, dass Nachhaltigkeit im Kleinen beginnt – zum Beispiel mit einem Apfel aus dem eigenen Schulgarten“, erklärt Schulleiter Koch.

Durch Projekte wie die Apfelsaftherstellung lernen die Jugendlichen nicht nur ökologische Zusammenhänge kennen, sondern erleben auch Wertschätzung für Natur und Lebensmittel. Gleichzeitig wird handwerkliches Geschick gefördert – und die Erkenntnis, dass nachhaltiges Handeln Spaß machen kann.

Das Engagement der Oberschule Badenhausen reicht weit über den Unterricht hinaus. Auf dem Schulgelände finden sich Streuobstwiesen, Insektenhotels und ein grünes Klassenzimmer, die von den Schülern gepflegt und genutzt werden.

Mit Aktionen wie dem Apfelsaftprojekt zeigt die Schule, wie praktisches Umweltlernen, Verantwortungsbewusstsein und Teamarbeit zu einem nachhaltigen Bildungserlebnis werden können.

Am Ende des Tages stand für die Sechstklässler fest: Der Apfelsaft war nicht nur lecker – er war auch ein Stück gelebte Nachhaltigkeit.

Quelle: Text und Fotos: OBS Badenhausen, ähnlich im Harz Kurier, Tageszeitung für den Landkreis Göttingen vom 11.10.2025 und Seesener Beobachter vom 15.10.2025

 Mosten 1 Mosten 5 Mosten 6

Mosten 3Mosten 2